Die Schleierfällen an der Ammer
Winterwanderung durch die obere Ammerschlucht
Bis zu 200 m tief hat sich die Ammer in die Molasse hineingegraben und so die wildeste Flusslandschaft des bayerischen Alpenvorlands geschaffen. Am besten lässt sich die Ammerschlucht zwischen Saulgrub und Bad Bayersoien erwandern. Dort liegen auch die einzigartigen Schleierfälle, die als Naturdenkmal unter besonderem Schutz stehen.
Bisher kannte ich die Schleierfälle und die Ammerschlucht nur vom Sommer und war überrascht, dass dort im Winter kaum jemand unterwegs ist. Dabei ist das eine wundervolle, romantische Winterwanderung und zudem eine ideale Alternative, wenn sich die Ammergauer Gipfel mal wieder in dichte Wolken hüllen oder es Probleme mit der Lawinenlage gibt.
Nach frischem Neuschnee muss man an einigen Stellen achtgeben, um sich nicht zu verlaufen. Trittsicherheit ist ebenfalls nicht unpraktisch. Bei Vereisung von den Schleierfällen zur Soyermühle entweder den Höhenweg über Hargenwies wählen oder Grödeln einpacken.
Im Bereich der Schleierfälle liegen zwei Tuffhöhlen, was manchmal zu Verwechslungen führt. Direkt unter dem überhängenden Wasserfall befindet sich der Eingang zur Schleierwasserfallhöhle, in die wir vor Jahrzehnten als Kinder noch hineinkrochen. Das Betreten der Schleierfälle ist mittlerweile untersagt worden. Kurz vor den Schleierfällen ist rechts im Hang oben der kleine Eingang zur 30 m langen Schleierfallhöhle zu sehen. Im Winter bitte nicht betreten. Vielleicht schläft darin eine Fledermaus.
Wegbeschreibung zur Winterwanderung
Von Altenau zu den Schleierfällen: Nördlich des Bahnhofs geht es durch eine Unterführung und dann an der Kirche rechts. Wir orientieren uns an die Wegweiser Richtung Achele und wandern westlich des Altenauer Moors über offenes Gelände. An der Gabelung bei einer Baumgruppe links wenden. Bald darauf verschwindet der inzwischen schmälere Weg im Wald. Über Stufen gelangt man sicher durch den Schwepbachgraben1. Drüben kommt man nach ein paar Hundert Metern an die Straße von Acheleschwaig, die an der Ammer unten endet. Von dort gäbe es rechts einen interessanten Abstecher zur Scheibum2, einem engen Felsdurchbruch aus Mergel- und Sandstein.
Anschließend über die Ammer und zum Stauwehr am Ammerkanal hinauf. Das historische Wasserkraftwerk Kammerl3 ist seit 2013 stillgelegt. Ein leistungsstärkeres Kraftwerk übernahm die Stromerzeugung.
Die Schleierfälle sind nun regelmäßig ausgeschildert. Der Fußweg folgt dem westlichen Hochufer über der Ammerleite und mündet irgendwann in einen Forstweg. An einer großen Infotafel zu den Schleierfällen spitz rechts. Der Steig ist recht steil und rutschig. Wenige Meter oberhalb der Ammer verzweigt er sich. Zu den Schleierfällen4 muss man rechts. Bitte das Naturdenkmal nicht betreten.
Zur Soyermühle: Nun stehen zwei Möglichkeiten zur Auswahl. Bequemer ist es oben ab der erwähnten Infotafel über Hargenwies zu wandern. Weitaus lohnender, jedoch mit viel Auf und Ab präsentiert sich der befestigte Steig durch den Uferhang. Vor der Soyermühle5 treffen beide wieder zusammen, bevor wir auf der einzigen Brücke weit und breit die Seite wechseln.
Über den Böhmer Weiher nach Saulgrub: Gegenüber der Soyermühle steigt man zum Hochufer hinauf und tritt den Rückweg an. Von einem Aussichtspunkt genießt man einen schönen Abschiedsblick auf die Ammer. Der Fußweg entfernt sich langsam vom Fluss und trifft hinter einem Gehege auf einen Fahrweg. Entsprechend der Beschilderung für den Ammerrundweg nach rechts. Später an einem Weidezaun zum letzten Mal aufwärts. Oben verläuft erneut ein Fahrweg. Auf der langen Lichtung vorm Böhmer Weiher6 rechts durchs Gehölz abbiegen. Danach südwärts bis knapp vor Acheleschwaig laufen, wo ein Querweg erreicht wird. Zum Wirtshaus geht es rechts, nach Saulgrub links. Dieser letzte Abschnitt auf dem Wetzsteinweg bietet eine ausgezeichnete Aussicht ins Ammertal und auf das nördliche Ammergebirge. Der Bahnhof liegt in Saulgrub unterhalb des alten Ortskerns und östlich der Hauptstraße.
Anreise, Einkehr, Kartenmaterial
| Altenau
Bahnstrecke Murnau am Staffelsee – Oberammergau oder Buslinie Füssen – Oberammergau – Garmisch-Partenkirchen. |
---|
| Beim Elektrizitätswerk Kammerl östlich von Saulgrub direkt an der Ammer. |
---|
| Am Wochenende und an Feiertagen im liebevoll restaurierten Wirtshaus Acheleschwaig. |
---|
Kompass Wanderkarte WK 179: Pfaffenwinkel: Schongau, Weilheim i. OB (1:50 000)