1. Bayerische Voralpen
  2. Mangfallgebirge
  3. Schlierseer Berge

Versteckter Lahnenkopf (1416 m)

Schneeschuhwandern am Schliersee

Kenner der Schlierseer Berge schätzen den Lahnenkopf als ruhiges Winterziel mit netter Aussicht. Er steht zwar nicht wirklich abseits, doch weil der Aufstieg unbezeichnet ist, lassen ihn viele links liegen. Für eine Skitour reicht der Schnee am Lahnenkopf nur selten aus, mit Schneeschuhen passt es dagegen meistens.
Stand:

Zur Galerie (11)
Aussicht vom Lahnenkopf
Beim Abstieg vom Lahnenkopf blickt man zur benachbarten Baumgartenschneid und Gindelalmscheid.

Früher sagte man in Bayern nicht Lawine, sondern Lahne. In Tirol hört man das Wort noch gelegentlich, während es in Bayern leider aus dem aktiven Sprachgebrauch verschwand. Es blieb aber zumindest in zahlreichen alpinen Flurnamen in Erinnerung. Menschen, die im Winter in den Bergen wandern, sollten das Wort kennen, weil die entsprechenden Flurnamen einen Hinweis auf lawinen­gefährdete Bereiche geben.
Am Lahnenkopf gehen also wohl des Öfteren Lawinen ab. Die Lawinenhänge blicken nach Nordosten und Nordwesten. Gefährlich für Wintersportler sind diejenigen auf der Nordwestseite, wo die Lichtweiden der Krainsberger Alm liegen. Denn über diese erfolgt in der Regel der Abstieg oder die Abfahrt. Die Obere Krainsberger Alm selbst steht auf einem erhöhten Platz in sicherer Entfernung zu den Steilhängen.

Kulturtipp: Im Schlierseer Ortsteil Westenhofen steht die sehens­werte Kirche St. Martin, die mehrere Stil­epochen in sich vereint. Der Friedhof ist bekannt für seine kunstvollen schmiede­eisernen Kreuze. Auf dem Friedhof befindet sich auch das Grab von Georg Jennerwein (1848–1877). Der Wildschütz wird fast wie ein Volksheld verehrt. Er wurde im Gebiet der Bodenschneid vom Jagd­gehilfen Josef Pföderl hinterrücks ermordet.

Tourcharakter und Schwierigkeit

740 hm 18 km4:50 h

Anspruch ■■■■■■ WT3
Kondition ■■■■■■
Orientierung ■■■■■■
Der Lahnenkopf ist ein überwiegend einfacher Winterberg. Ein Großteil der Tour verläuft auf Forststraßen. Angesichts der vielen Kilometer ist das trotz der Eintönigkeit gar nicht so schlecht. Bitte an die Grödeln denken, weil die Forststraßen oft stark vereist sind.
Ab der Oberen Krainsberger Alm kann es zu Orientierungs­schwierigkeiten kommen. Man sollte deshalb unbedingt in der Lage sein, sich auch ohne vorhandene Spuren im weglosen, winterlichen Berggelände zurechtzufinden. Bei schlechter Sicht besser meiden.

Wegbeschreibung

In die Hennerer Au

Hennererhof
Der Hennererhof ist eine gemütlich Einkehr und Ausgangspunkt vieler schöner Wanderungen in den Schlierseer Bergen.

Vom Bahnhof sind es nur wenige Meter bis zum Schliersee. Beim Seeufer wenden wir und rechts. Nach den letzten Häusern geht es über die Schlierach und dort links. Slier bedeutet übrigens Schlamm, doch es ist unklar, ob damit ursprünglich der Schlamm im Bach oder im See gemeint war. Der Weg führt an dem länglichen Freudenberg vorbei, dessen Hartgestein offenbar den eiszeitlichen Gletschern trotzte, so dass der Hügel von diesen nur schön abgerundet wurde. Nach Überqueren der Bahnlinie laufen wir als Nächstes zum Ortsteil Breitenbach1.

Von Breitenbach zum Hennerer folgt man wie beschildert der Breitenbachstraße. Nach wenigen Minuten kommt ein Fischweiher. Wer mag, kann beim Weiher einen kurzen Abstecher hinter in die kleine Breitenbachschlucht machen. Sie gilt als wertvolles Geotop, weil dort verschiedene Gesteine des Helvetikums aufgeschlossen sind, die am Alpen­nordrand meist nur in vereinzelten Inseln vorkommen. Diese Gesteine wurden während der Kreidezeit auf der Europäischen Kontinentalplatte abgelagert.
Vom Fischweiher sind es noch zwei Kilometer, bis schließlich der Hennererhof2 auftaucht.

Zur Oberen Krainsberger Alm

Obere Krainsberger Alm
Winterruhe auf der Oberen Krainsberger Alm am Lahnenkopf.

Beim Hennerer wandern wir geradeaus weiter auf der Forststraße am Breitenbach. Das ist der so genannten Prinzenweg, der Schliersee mit Tegernsee verbindet. Der Prinzenweg biegt bald an einer Gabelung links ins Stadeltal3. Zum Lahnenkopf zweigt man nach einiger Zeit bei der zweiten Möglichkeit links auf den Lahner Höhenweg ab. Die meisten wollen zur Baumgartenschneid oder Gindelalmschneid, so dass es nun sehr einsam wird. Schon nach 200 Metern verlässt man den Lahner Höhenweg wieder nach rechts zur Oberen Krainsberger Alm. Die Angabe, dass nach 500 Metern Schluss wäre, stimmt nicht. Der Weg verlässt den Wald und verläuft in einem Rechtsbogen zur Oberen Krainsberger Alm4, wobei man nicht bis zur Hütte muss, sondern vorher bei der Baumgruppe den Weg südwestwärts einschlägt.

Lahnenkopf

Wendelstein
Im Osten sind hinter den niedrigen Schlierseer Bergen der Breitenstein und der Wendelstein zu sehen.

Voraus liegt nun ein heimeliger Talkessel mit dem Lahnenkopf im Osten und der Baumgartenschneid im Westen. Südwestlich der Oberen Krainsberger Alm, also auf Seiten der Baumgartenschneid, führt ein trassierter Weg in den Wald zur Krainsberger Hütte. Kurz hinter diesem kleinen Jagdhaus endet die Ausbaustrecke. Der sich anschließende Steig ist selbst bei wenig Schnee schlecht auszumachen. Man bleibt vorerst der bisherigen Richtung treu und quert moderat ansteigend durch den Hang. Nach einem Viehzaun und einer winzigen Lichtung geht es den roten Pfeilen folgend bergauf und dann links hinaus ins Freie, wo der Sattel zwischen Baumgartenschneid und Lahnenkopf erreicht wird. Von da stapfen wir am Waldsaum entlang zur breiten Gipfelkuppe des Lahnenkopfs5 hinüber.

Alternativer Abstieg auf der Nordseite

Das letzte Stück, kurz bevor wieder die Obere Krainsberger Alm erreicht wird, ist recht steil.

Während die Skitourengeher über den steilen Gipfelhang abfahren, hält man sich mit den Schneeschuhen besser ganz rechts am Waldrand, wo die Lawinengefahr geringer ist. Nach der Hälfte sollte man dann allerdings unbedingt einen Schlenker nach links machen, weil der Hang dort flacher ist.
Keine gute Idee wäre es, durch den Wald abzusteigen, denn darin verbirgt sich eine 80 Meter tiefe Großdoline mit einem Durchmesser von 90 Metern. Bei genauerer Betrachtung der topografischen Karte fällt an der Baum­garten­schneid eine weitere Großdoline auf. Laut dem Bayerischen Landesamt für Umwelt liegen im Untergrund gipshaltige Raibler Schichten vor. Durch die Lösung von Gips­vorkommen entstanden Hohlräume, die einsackten und die Dolinen hervorbrachten.

Rückweg über die Untere Krainsberger Alm

Statt zurück wieder dieselbe Strecke zu nehmen, kann man auch erst einmal weiter dem Lahner Höhenweg folgen. Dabei fallen knapp hundert Höhenmeter Gegenanstieg an. Der Höhenweg quert die ganze Nordostseite des Lahnenkopfs, bis es an einer Verzweigung spitz links zur Unteren Krainsberger Alm6 geht. Durch das Tufttal wandern wir schließlich neben dem Arzgrabenbach zum Hennerer hinab. Vorsicht, die Forststraße kann übel vereist sein, weil sie als Rodelbahn vom Bodenschneidhaus genutzt wird.