Staffelsee-Rundweg
Wandern bei Murnau im Blauen Land
Der Staffelsee-Rundweg von Uffing nach Murnau bietet eine entspannte Wanderung oder Radtour durch das herrliche Alpenvorland. Idyllisch geht es teils direkt am Seeufer entlang, teils durch die angrenzenden Staffelseemoore. Ein paar Badeplätzen gibt es auch, außerdem Einkehrmöglichkeiten und mehrere Museen, falls jemand nach der Wanderung noch Lust auf ein Kulturprogramm hat.
Stand:

Mit über sieben Quadratkilometern bildet der Staffelsee das größte Gewässer im seenreichen Blauen Land. Seine malerischen Buchten, die sieben Inseln, das weitgehend unverbaute Ufer und die Alpensilhouette im Süden machen ihn zu einem Paradies für Wassersportler, Wanderer und Radfahrer. Viel los ist also manchmal schon.
Entstanden ist der Staffelsee als so genannter Zungenbeckensee am Ende der letzten Kaltzeit. Der Loisach-Gletscher schürfte das Becken aus, in dem sich heute der flache See befindet. Nach Süden begrenzt ihn ein länglicher, wallartiger Molasserücken, der ihn vom Murnauer Moos trennt.
Das Nord- und Westufer wird geprägt von Verlandungszonen mit breiten Schilfgürteln. Der See verlandet überwiegend durch Moorbildung, wobei die von den Bächen eingeschwemmten Sedimente den Prozess beschleunigen. Die Nieder- und Hochmooren im Norden und Westen werden im Naturschutzgebiet Westlicher Staffelsee mit angrenzenden Mooren zusammengefasst. Innerhalb des Naturschutzgebiets gilt ein Wegegebot. Außerdem müssen die Obernacher Wiesen wegen der dort brütenden Vögel weiträumig umgangen werden.
Im Gegensatz zu den Wiesenbrütern gilt der Biber inzwischen nicht mehr als gefährdet. Manche sprechen schon von einer Plage. Auffällig viele angenagte Biberbäume sind rings um den See zu sehen. Die etwa 100 Biber sollen mehrere Tausend Bäume beschädigt haben. Um die Population nicht weiter anwachsen zu lassen, werden Lebendfallen aufgestellt. Das Landratsamt Garmisch-Partenkirchen erlaubt die Tötung der eigentlich geschützten Tiere.
Museumstipps: Das modern gestaltete Staffelseemuseum in Seehausen informiert unter anderem über den Lebensraum des Sees und die archäologischen Erkenntnisse zur Insel Wörth. Für Kunstinteressierte lohnen sich zudem das Münter-Haus und das Schlossmuseum Murnau.
Tourcharakter und Schwierigkeit
Der Staffelsee-Rundweg verläuft durchgehend auf befestigten Wegen. Mit knapp 17 Kilometern ist die Strecke von Uffing nach Murnau auch für langsame Geher gut zu schaffen. Oder man macht alternativ nur die wesentlich kürzere Staffelsee-Schleife im Süden von Uffing. Die komplette Umrundung wiederum wäre nochmals ein paar Kilometer länger.Statt zu Fuß kann der Rundweg auch schön als Radtour unternommen werden. Lediglich auf einem kurzen Abschnitt am Obersee muss geschoben werden.
Wegbeschreibung
Vom Bahnhof Uffing zum See
Wir überqueren am Bahnhof von Uffing noch nicht das Gleis, sondern wandern neben der Bahnstrecke bis zum nächsten Übergang. Bei diesem treffen wir auf den Staffelsee-Rundweg. Dem Rundweg folgend geht es dann westwärts durch eine Siedlung zur Murnauer Straße und nach weiteren 200 Metern links zum See hinunter. Wer mit dem Auto anreist, startet die Wanderung um den Staffelsee erst dort bei der Schiffsanlegestelle1 an der Uffinger Bucht.
Uffinger Bucht
Von der Anlegestelle laufen wir zunächst auf einer Birkenallee am Westufer der Uffinger Bucht entlang. Bald blockiert ein Freibad das Ufer, und der Wanderweg wechselt auf die schmale Seestraße. Diese biegt am Abfluss der Uffinger Ach vor dem Campingplatz Aichalehof nach rechts. Am Steigenberg endet die Seestraße bei dem Anwesen des Eichenhofs.
Obersee

Beim Eichenhof beginnt das Naturschutzgebiet Westlicher Staffelsee mit angrenzenden Mooren. Gleich der erste Abschnitt präsentiert sich landschaftlich besonders reizvoll. Ein schmaler Fußweg schlängelt sich durch den Schilfgürtel und die artenreichen Feuchtwiesen. Die Badeplätze am Obersee2 und ein Aussichtspunkt laden zum Verweilen ein.
Nach einem Kilometer kommt rechts eine Abzweigung. Dort könnte man über die kleine Staffelsee-Schleife zurück nach Uffing wandern. Viele sprechen auch vom kleinen Staffelsee-Rundweg, wobei das leicht zu Verwechslungen führt. Für die Umrundung muss man geradeaus weiter.
Tannenbachfilz
Vor den Obernacher Wiesen3 gelangt man an einen Fahrweg. Die Obernacher Wiesen sind zwischen 1. März und 15. Oktober gesperrt. Der Staffelsee-Rundweg entfernt sich daher erst einmal vom See. Später biegt er bei einem Straßendreieck spitz links in die kaum befahrene Obernacher Straße. Im Tannenbachfilz4 gibt es wieder einen Fußweg. Auffällig ist der großflächige Bestand an Moorspirken zu beiden Seiten. Zum Teil umgibt die Spirken ein schmaler Fichtenrandwald. Der Tannenbachfilz gilt wegen seiner Ausmaße und Unversehrtheit als besonders schützenswertes Hochmoor. Es wurde offenbar nie entwässert. Seine Kernbereiche sind durch ein unzugängliches Dickicht gut geschützt.
Obernacher Moos

Südlich des Tannenbachfilzes mäandert die Ach Richtung Staffelsee. Sie ist dessen Hauptzufluss. Ihr kleines Mündungsdelta steht unter strengem Naturschutz und kann nur vom Schiff aus betrachtet werden.
An der Gabelung vor der Ach muss man links. Der Weg folgt ein Stück ihrem Lauf. Kurz hinter der zweiten Brücke kann man zu einer Anhöhe hinauf, die einen guten Rundumblick ermöglicht.
Mit dem Obernacher Moos5 kommt danach das letzte und eindrucksvollste Moor. Wir dürfen auf dem Wanderweg direkt durch die Kernbereiche des Hochmoors laufen.
Uferweg nach Murnau
Nach dem Obernacher Moos geht es links zum See. Der Weg am Südufer unter der Seeleiten6 ist schattig. Nicht weit draußen liegen mehrere Inseln. Egal, von wo aus man auf den See blickt, durch seine Inseln und Buchten wirkt er immer irgendwie kleiner, als er tatsächlich ist. Nach einigen Kilometern nähern wir uns Murnau mit der Anlegestelle Achele. Dort gibt es auch einen kleinen Badeplatz. Zum Bahnhof Murnau sind es von da nur mehr wenige Minuten.
Wer die Umrundung des Staffelsees vervollständigen möchte, sollte wissen, dass die übrige Strecke über Seehausen und Rieden zum Wandern wenig attraktiv ist. Sie verläuft viel durch Siedlungen und auf Straßen.
Tipp: Auf dem Staffelsee verkehrt im Sommerhalbjahr ein Ausflugsschiff. Teilstrecken sind inzwischen nicht mehr möglich, sondern nur noch die komplette Rundfahrt ab Murnau.
Häufige Fragen
Wieviele Inseln gibt es im Staffelsee?
Im Staffelsee liegen sieben Inseln. Die größte heißt Wörth, was schlicht Binneninsel bedeutet. Sie ist als einzige bewohnt. Bis 1773 war sie über einen Steg erreichbar. Die zweitgrößte Insel ist die Buchau. Sie wird als Campingplatz genutzt. Weitere Inseln sind die Große und Kleine Birke, die Mühlwörth, das Gradeneiland und die Jakobsinsel.
Wie heißt der See bei Murnau?
Der oberbayerische Markt Murnau liegt direkt am Staffelsee. Weitere Seen in der Nähe sind der Riegsee und der kleine Froschhauser See im Osten von Murnau.