Wendelsteingebiet
Berge zwischen Leitzachtal, Ursprungtal und Inntal
Das Wendelsteingebiet ist eine großartige, sehr abwechslungsreiche Gebirgsgruppe mit vielen schönen Möglichkeiten zum Wandern. Beliebt sind vor allem die überwiegend leicht zu besteigenden Aussichtsgipfel und natürlich die zahlreich vorhandenen Berggasthäuser und Almen. Überall gibt es Sehenswertes zu entdecken, Wasserfälle, wilde Schluchten, Höhlen und noch so einiges mehr.
Stand:
Aktuelle Wandertipps, auch für Zug, Bahn und Bus

Großer Madron
Pfadfindertour von Flintsbach durch die Wolfsschlucht
Mitteralm und Arzmoos
Rundwanderung bei Brannenburg
Wendelstein von Brannenburg
Künstlerweg über die Mitteralm
Wildalpjoch von Bayrischzell
Rundwanderung mit Geheimtipp
Farrenpoint und Schuhbräualm
Almwanderung bei Brannenburg
Biber-Rundweg Brannenburg
Gemütlicher Dorfspaziergang
Über den Bichlersee zur Hohen Asten
Große Rundwanderung bei Flintsbach
Grafenloch und Auerburg
Burgruinen und Höhlen bei OberaudorfRuhige Wanderungen auf stillen Wegen
- Großer Madron: Pfadfindertour von Flintsbach durch die Wolfsschlucht
- Über den Bichlersee zur Hohen Asten: Große Rundwanderung bei Flintsbach
- Breitensteiner Fensterl und Bockstein: Wandern am Breitenstein
- Nußlberg von Kiefersfelden: Rundwanderung über Gfaller Stausee und Höhenweg
- Schwarzenberg bei Oberaudorf: Beschauliche Winterwanderung
- Maiwand bei Flintsbach: Spitzer Felszahn für Kraxler
Leichte Wanderungen
- Biber-Rundweg Brannenburg: Gemütlicher Dorfspaziergang
- Grafenloch und Auerburg: Burgruinen und Höhlen bei Oberaudorf
- Petersberg und Hohe Asten: Wanderung zum höchsten Bauernhof Deutschlands
- Hocheck bei Oberaudorf: Wanderung zum Panoramablick
- Gießenbachklamm und Thiersee: Naturidylle zwischen Kiefersfelden und Kufstein
- Jenbachsteig und Wasserfälle bei Bad Feilnbach: Wanderung um die Farrenpoint
Kurzbeschreibung zum Gebiet
Lage in den Bayerischen Voralpen

Das Wendelsteingebiet ist die östlichste der drei Untergruppe des Mangfallgebirges. Getrennt durch das Leitzachtal und das Ursprungtal schließt es sich an die westlich gelegenen Schlierseer Berge an. Im Osten wird es vom Inntal begrenzt, im Süden endet es an den Brandenberger Alpen.Das Wendelsteingebiet umfasst also auch das Sudelfeld, die Flintsbacher und die Oberaudorfer Berge.Die Gebirgsgruppe liegt fast vollständig in Bayern, bis auf einen schmalen Streifen südlich des Trainsjochs. Der höchste Gipfel ist übrigens nicht der Wendelstein selbst, sondern der 1852 Meter hohe Große Traithen. Der Unterschied beträgt allerdings nur ein paar Meter.
Bahnen, Busse und Hütten
Die gesamte Gebirgsgruppe ist ausgesprochen gut zum Wandern erschlossen, sowohl bezüglich der Wege als auch der übrigen alpinen Infrastruktur.
Von Brannenburg fährt die nostalgische Zahnradbahn auf den Wendelstein, von Osterhofen im Leitzachtal eine Kabinenbahn. Weitere Seilbahnen gibt es am Sudelfeld bei Bayrischzell und am Hocheck bei Oberaudorf. Im Sommerhalbjahr verkehrt die Wendelstein-Ringlinie. Mit ihr gelangt man bequem zu allen wichtigen Startpunkten der Wanderwege.
Als Stützpunkte zum Übernachten stehen die Mitteralm (DAV), das Brünnsteinhaus (DAV), die Kesselalm sowie das Breitenberghaus der Naturfreunde ganzjährig offen.
Schöne Wege auf den Wendelstein
Bereits im 19. Jahrhundert begann der Alpenverein, Wanderwege auf den Wendelstein zu markieren. Heute sind diese so zahlreich, dass hier nur die wichtigsten genannt werden können.
- Gleich an erster Stelle zu nennen ist natürlich der Aufstieg von Bayrischzell im Leitzachtal. Er gehört zu den kürzeren und eignet sich wegen seiner sonnigen Südlage besonders für den Frühsommer oder Herbst, kann bis zum Wendelsteinhaus aber sogar im Winter gemacht werden.
- Ebenfalls großer Beliebtheit erfreut sich die Route von Bad Feilnbach im Norden. Sie beginnt mit dem spannenden Jenbachsteig, passiert die Wirtsalm und erreicht den Wendelstein über die Weiße Wand.
- Der Weg von Brannenburg über die Mitteralm verläuft auf gemütlichen, breiten, vorwiegend schattigen Wegen. 2020 wurden im Rahmen der so genannten Wendelstein-Streifzüge kunstvolle Sitzgelegenheiten aufgestellt, um die Strecke so etwas aufzuwerten.
- Schon immer einer der ruhigeren Aufstiege war derjenigen von der Wallfahrtskapelle Birkenstein im Leitzachtal über die Spitzingalm. Da passt es gut, dass er als Meditationsbergweg thematisch aufbereitet wurde. Er bietet außerdem eine vorzügliche Aussicht in die benachbarten Schlierseer Berge.
Zu den übrigen Wanderwegen siehe die Detailseite zum Wendelstein.
Bitte beachten, dass man bei winterlichen Verhältnissen ausschließlich den Weg von Bayrischzell über die Zeller Scharte nehmen sollte. Der Gipfelweg samt Panoramarundweg ist im Winter und oft bis weit ins Frühjahr gesperrt.
Gipfel im Umkreis des Wendelsteins
Rings um den Wendelstein liegen viele beliebte, überwiegend einfache Gipfel, die man teils ganzjährig besteigen kann. Dazu gehören unter anderem der Schweinsberg im Westen sowie die Farrenpoint und der Sulzberg im Norden.
Ideal für leichte Wanderungen ist das Gebiet um den Berggasthof Hohe Asten bei Flintsbach, insbesondere lohnt sich der Große Riesenkopf oder natürlich auch der Wildbarren mit seiner fantastischen Aussicht über das Inntal.
Und noch einer darf in der Liste nicht fehlen, der wuchtige Brünnstein mit dem einfachen Klettersteig am Dr.-Julius-Mayr-Weg. Für Einsteiger perfekt, um etwas Felskontakt zu schnuppern.
Naturdenkmäler und Geotope
Neben den schönen Aussichtsgipfeln beherbergt das Wendelsteingebiet auch sehenswerte Naturdenkmäler und bedeutende Geotope.
- Bei einem Besuch auf dem Wendelstein sollte man, wenn möglich, die im Sommerhalbjahr offene Wendelsteinhöhle besichtigen. Sie ist die höchstgelegene Schauhöhle Deutschlands. Ihre Entstehung und die geologischen Zusammenhänge werden auf den Infotafeln leicht verständlich aufbereitet.
- Geologisch Außergewöhnliches hat auch das Jenbachtal zu bieten mit der Großrutschung am Brechries und dem Jenbachfall. Das Tal im Norden bei Bad Feilnbach bildet eine wichtige Zustiegsroute auf den Wendelstein, ist aber auch für sich genommen eine Wanderung wert.
- Am Breitenstein existiert eine sehr ungewöhnliche Kuriosität. Etwas versteckt befindet sich dort abseits der Wanderwege das Breitensteiner Fensterl. Das mehrere Meter hohe, durch Verwitterung entstandene Felsentor gehört zu den schönsten Bayerns.
- Ganz im Süden, in der Nähe von Kiefersfelden, liegt die Gießenbachklamm. Sie ist die einzige echte Klamm im Wendelsteingebiet und ein sehr beliebtes Ausflugsziel.
- Nicht zuletzt gibt es bei Fischbach am Inn den bedeutendsten Gletscherschliff Bayerns. Das Geotop lässt sich gut im Rahmen einer Wanderung besuchen.