Wandern bei Oberaudorf
Schöne Tourentipps im bayerischen Inntal
Oberaudorf liegt im bayerischen Inntal inmitten von schönen, überwiegend leicht zu besteigenden Bergen, die vielfältige Möglichkeiten zum Wandern bieten. Egal ob es auf einen netten Aussichtsgipfel, in eine wilde Klamm, durch einen luftigen Klettersteig oder zu einer gemütlichen Almhütte gehen soll, bei Oberaudorf findet jeder das passende Mikroabenteuer.
Stand:
Aktuelle Wandertipps, auch für Zug, Bahn und Bus

Schwarzenberg bei Oberaudorf
Beschauliche Winterwanderung
Maiwand bei Flintsbach
Spitzer Felszahn für Kraxler
Petersberg und Hohe Asten
Wanderung zum höchsten Bauernhof Deutschlands
Oberaudorf und Niederndorf
Großer Rundwanderweg im Unterinntal
Burgruine Thierberg und Hechtsee
Leichte Wanderung bei Kiefersfelden
Winterrunde im Kaisertal
Wanderung über Ritzaualm und AntoniuskapelleRuhige Wanderungen auf stillen Wegen
- Schwarzenberg bei Oberaudorf: Beschauliche Winterwanderung
- Maiwand bei Flintsbach: Spitzer Felszahn für Kraxler
- Oberaudorf und Niederndorf: Großer Rundwanderweg im Unterinntal
- Großer Madron: Pfadfindertour von Flintsbach durch die Wolfsschlucht
- Buchberg und Egelsee: Waldspaziergang bei Kiefersfelden
- Über den Bichlersee zur Hohen Asten: Große Rundwanderung bei Flintsbach
- Nußlberg von Kiefersfelden: Rundwanderung über Gfaller Stausee und Höhenweg
Leichte Wanderungen
- Petersberg und Hohe Asten: Wanderung zum höchsten Bauernhof Deutschlands
- Oberaudorf und Niederndorf: Großer Rundwanderweg im Unterinntal
- Burgruine Thierberg und Hechtsee: Leichte Wanderung bei Kiefersfelden
- Winterrunde im Kaisertal: Wanderung über Ritzaualm und Antoniuskapelle
- Grafenloch und Auerburg: Ruinen und Höhlen bei Oberaudorf
- Buchberg und Egelsee: Waldspaziergang bei Kiefersfelden
- Nußlberg von Kiefersfelden: Rundwanderung über Gfaller Stausee und Höhenweg
- Hocheck bei Oberaudorf: Wanderung zum Panoramablick
Kurzbeschreibung zum Gebiet
Zentrale Lage inmitten mehrerer Gebirgsgruppen

Gleich vier große Gebirgsgruppen treffen bei dem beschaulichen Oberaudorf zusammen. Der Ort selbst steht auf den Ausläufern der Bayerischen Voralpen.
Nach Süden schließen sich die Brandenberger Alpen mit dem markanten Pendling an. Die Brandenberger Alpen liegen bereits vollständig in Tirol. Geografisch gehen die beiden Gruppen eher fließend ineinander über.
Im Osten bildet der mächtige Inn die Grenze zu den Chiemgauer Alpen. Oberaudorf selbst gehört nicht mehr zum Chiemgau, denn die Region endet am Inn.
Südlich der Chiemgauer Alpen erhebt sich das Kaisergebirge. Es ist die alpinste der vier Gebirgsgruppen, hat jedoch auch zahlreiche leichte Wanderwege zu bieten.
Kultur und Natur verbinden
Oberaudorf ist für seine vielen Kulturdenkmäler bekannt, weshalb auch der Grenzenlos-Wanderweg durch den Ort verläuft. Dieser mehrtägige Kulturwanderweg verbindet den Chiemgau mit Kufstein und Bayern mit Tirol.
Sehenswert sind in Oberaudorf das Audorfer Museum im Burgtor sowie das barocke Kloster Reisach mit seiner bewegten Geschichte. Ein leider nur von außen zu besichtigendes Kuriosum stellt das Höhlenhaus vom Weber an der Wand dar, das aus einer Einsiedelei hervorging.
Unbedingt lohnend ist ein Besuch bei der Ruine Auerburg auf dem Schloßberg. Zwar sind die Überreste der einst mächtigen Grenzfestung recht mager, doch von der Anhöhe hat man einen tollen Blick auf das Kaisergebirge.
Wer die genannten Kulturdenkmäler sehen möchte, unternimmt am besten die große Talrunde von Oberaudorf über Reisach und Niederndorf.
Bergwanderungen für Sommer und Winter
Ein gutes Ziel für eine leichte Wanderung direkt bei Oberaudorf bildet das Hocheck. Es ist ein echter Ganzjahresberg, wobei im Winter natürlich die Skifahrer und Rodler dominieren. Von oben hat man eine geniale Aussicht über das Inntal. Mehrere nette Wege führen hinauf oder man nimmt die Aufstiegshilfe mit der Hocheckbahn.
Vom Hocheck bietet sich als Verlängerung die Runde über den Schwarzenberg an, die auch als Winterwanderung möglich ist. Ausdauernde können zudem weiter bis zum felsigen Brünnstein aufsteigen. Für Schwindelfreie gibt es dort den klettersteigartig ausgebauten Dr.-Julius-Mayr-Weg.
Eine wegen ihrer Naturschönheit zu Recht sehr beliebte Wanderung führt durch die Vordere Gießenbachklamm zur Schopperalm. Vor allem Familien mit kleinen Kindern machen den leichten Weg gerne. Bitte beachten, dass die Gießenbachklamm im Winter gesperrt ist.
Seen zum Wandern und Baden
Im Umkreis von Oberaudorf gibt es idyllisch gelegene Badeseen, die an heißen Tagen eine willkommene Abkühlung versprechen. So lässt sich beispielsweise die Tour über den Wildbarren mit einem Badestopp am Bichlersee verbinden.
Direkt im Süden des Dorfs befindet sich der liebevoll zum Baden angelegte Luegsteinsee, bei dem man auf dem Weg zur Höhlenburg im Grafenloch vorbeischauen kann.
Ein Stück weiter südlich gibt es zudem noch den Hechtsee, der zur Gruppe der Thierbergseen gehört. Der Hechtsee und die nahe Burgruine Thierberg ergänzen sich perfekt zu einer schönen Rundwanderung.
Interessante Geotope
Zum Schluss noch zwei Tipps für geologisch Interessierte. Am Fuße des Wildbarrens liegt der so genannte Graue Stein, einer der größten Findlinge weit und breit. Der Aufstieg dauert nicht lang, ist aber recht steil.
Besonders lohnt sich außerdem der Gletschergarten bei Fischbach mit dem wahrscheinlich eindrucksvollsten Gletscherschliff Bayerns. Er wurde beim Autobahnbau freigelegt. Vom Bahnhof in Flintsbach braucht man etwa eine halbe Stunde bis zum Geotop.