Isarwinkel
Wandern im Herz der Bayerischen Alpen
Der Isarwinkel erstreckt sich entlang der oberen Isar von Bad Tölz über Lenggries bis Wallgau. Die schöne Landschaft ist ideal zum Wandern und Bergsteigen. Viele beliebte Aussichtsgipfel liegen dort, freundliche Almen laden zur Einkehr ein und mittendurch fließt mit der Isar der letzte Wildfluss der Bayerischen Alpen.
Stand:
Aktuelle Wandertipps, auch für Zug, Bahn und Bus

Schöttelkarspitze über Seinskopf
Königliche Bergtour bei Krün
Benediktenwand vom Brauneck
Panoramatour in den Münchner Hausbergen
Kraxelspaß am Wörner
Normalweg durch die Westflanke
Reitstein und Platteneck
Einsame Gipfel westlich der Blauberge
Rabenkopf am Kochelsee
Wandern auf vergessenen Pfaden
Naturjuwel Oberes Isartal
Wanderung von Vorderriß nach KrünRuhige Wanderungen auf stillen Wegen
- Schöttelkarspitze über Seinskopf: Königliche Bergtour bei Krün
- Kraxelspaß am Wörner: Normalweg durch die Westflanke
- Reitstein und Platteneck: Einsame Gipfel westlich der Blauberge
- Rabenkopf am Kochelsee: Wandern auf vergessenen Pfaden
- Rappenklammspitze und Wechselkopf: Pfiffige Bergtour bei Hinterriß
- Hennenkopf und Probstenwand: Wanderung vom Längental über die Probstalm
Leichte Wanderungen
- Naturjuwel Oberes Isartal: Wanderung von Vorderriß nach Krün
- Siebenhütten und Große Wolfsschlucht: Wanderung bei Wildbad Kreuth
- Großer Stein und Bärenhöhle: Geologische Wanderung bei Wallgau
- Lainlalm und Wasserfall am Glasbach: Genusswanderung in der Jachenau
- Dachshöhle und Buchberg: Naturkundliche Rundwanderung bei Bad Tölz
- Wildbachlehrpfad Benediktbeuern: Vom Lainbachtal zum Eibelsfleck
Kurzbeschreibung zum Gebiet
Geschichtsträchtige Region

Über kaum eine andere Region der Bayerischen Alpen existieren so viele Anekdoten und Geschichten wie über den Isarwinkel.
Wilde Bärenjagden fanden dort statt. Der letzte wurde 1807 erlegt. Jäger und Wilderer lieferten sich tödliche Schießereien, wie die so genannte Seeschlacht auf der Isar im Jahr 1868.
Der Schriftsteller Ludwig Thoma (1867–1921) verbrachte in der Einöde von Vorderriß seine Kindheit. Dort begegnete ihm bisweilen König Ludwig II., der sich gerne in die Einsamkeit seiner abgelegenen Häuser und Berghütten flüchtete. Auf dem Altlacher Hochkopf über dem Walchensee steht die schlichte Hochkopfhütte (DAV Selbstversorger)1, die der menschenscheue König sehr schätzte. Des Weiteren liegt an den malerischen beiden Soiernseen im Karwendel das ehemals königliche Soiernhaus (DAV)2. Es dient den Bergsteigern im Sommer als Einkehr und Unterkunft. Beide Hütten sind empfehlenswerte Wanderziele im Isarwinkel.
Bekannte Gipfel
Wegen ihrer leichten Erreichbarkeit und den überwiegend einfachen Wegen stehen die Berge des Isarwinkels bei den Wanderern hoch im Kurs. Das absolute Top-Ziel ist natürlich die Benediktenwand. Sie gehört ganz oben auf die Liste. Wem die Tour zu lang oder anspruchsvoll erscheint, kann auf den Latschenkopf ausweichen. Ebenfalls gerne besucht wird das Seekarkreuz auf der anderen Talseite. Es eignet sich im Winter sehr gut als Schneeschuhtour für Einsteiger.
Ruhige Berge und Wege
Obwohl die Isarwinkler Berge wie gesagt ziemlich überlaufen sind, findet man auch weniger bekannte Ziele wie beispielsweise die Probstenwand, den Reitstein oder die drei Kampen.
Selbst auf besonders beliebte Gipfel gibt es zum Teil stillere Wege, wie den Aufstieg von Bichl zum Zwieselberg. Meistens sind das natürlich die längeren.
Ein ruhiges, vor allem von Einheimische aufgesuchtes Ziel ist die Hochalm3. Von der Hütte steht schon lange nichts mehr, doch die Almlichte blieb erhalten und erlaubt einen wunderbaren Rundumblick über den Isarwinkel. Man kann die Wanderung bei Hohenwiesen im Isartal, an der Walchenklamm beim Sylvensteinspeicher oder am Achenpass starten.
Talwanderungen
Neben all den spannenden Gipfeltouren gibt es auch unten im Isartal lohnende Wanderungen. Besonders die Wildflusslandschaft an der Oberen Isar zwischen Vorderriß und Wallgau sollte man gesehen haben.
Oder wie wäre es mit einer Runde durch die einzigartige Lenggrieser Haglandschaft? Die schmalen Flurstücke werden dort seit alters von Gehölzstreifen, den so genannten Hagen, getrennt, was ein reizvolles Landschaftsbild ergibt. Bei dieser Gelegenheit kann man gleich noch an der Ruine Hohenburg4 vorbeischauen, die vom Förderverein mustergültig saniert und auf Schautafeln dokumentiert wurde.
Wer an heißen Sommertagen nicht weit laufen will und vor allem Abkühlung sucht, findet an den Gebirgsbächen schöne Gumpen und Wasserfälle, so etwa den Glasbach-Wasserfall nahe der Lainlalm zu Füßen der Benediktenwand.
Alpenidylle in der Jachenau
Südlich von Lenggries zweigt nach Westen die Jachenau vom Isartal ab. Ursprünglich gehörte die Jachenau zum Kloster Benediktbeuern. Heute wird sie aber zum Isarwinkel gezählt. Das von der Jachen durchflossene ruhige Seitental gilt als eines der waldreichsten Gebiete Deutschlands und bildet mit seinen schmucken alten Bauernhöfen eine bilderbuchartige Urlaubsidylle.
Aus der Jachenau kann man zahlreiche Bergwanderungen unternehmen. Ein Klassiker ist die Benediktenwand über die Glaswandscharte. Gleichfalls lohnend sind der Hirschhörnlkopf und der Jochberg. Auf der Südseite des Tals liegt außerdem der Staffel, einer der einsameren Gipfel.
Alte Grenzsteine entdecken
Zuletzt noch ein Tipp für heimatkundlich interessierte Wanderer. In jahrelanger, mühseliger Recherchearbeit konnte der Lokalforscher Jost Gudelius eine Vielzahl wertvoller historischer Grenzmarkierungen zwischen Bad Tölz und dem Kloster Benediktbeuern ausfindig machen. Die meisten waren längst vergessen oder drohten sogar für immer verloren zu gehen. Sein Büchlein Doppelter Abtstab und Hebscheidt regt zum Nachwandern an und führt zu den unbekannteren Ecken im Isarwinkel und der Jachenau.