Schneeschuhwandern in Bayern
Wintererlebnisse in einer großartigen Bergkulisse
Gerade weil die Berge der Bayerischen Alpen vergleichsweise niedrig sind, eignen sie sich besonders gut zum Schneeschuhwandern. Erfahrene finden viele spannenden Trails, um durch die Wildnis zu streifen, und für weniger Ambitionierte gibt es ein dichtes Netz an präparierten Winterwanderwegen. Zahlreiche Schutzhütten öffnen auch in der kalten Jahreszeit, so dass genügend Stützpunkte zum Essen und Aufwärmen zur Verfügung stehen.
Stand:
Aktuelle Wandertipps, auch für Zug, Bahn und Bus

Schwarzenberg bei Oberaudorf
Beschauliche Winterwanderung
Schneeschuhtour am Hochfelln
Komplizierte Route aus der Nesselau
Schönleitenschrofen
Anspruchsvolle Schneeschuhtour am Tegelberg
Osterfeuerspitze und Ölrain
Ruhige Schneeschuhtour von Eschenlohe nach Ohlstadt
Fockenstein und Geierstein
Wintertour von Bad Wiessee nach Lenggries
Kneifelspitze von Maria Gern
Sonnige Winterwanderung bei Berchtesgaden
Wallberg von Wildbad Kreuth
Schöne Schneeschuhtour über den Setzberg
Schweinsberg über Kesselalm
Leichte Schneeschuhtour bei BirkensteinRuhige Wanderungen auf stillen Wegen
- Schwarzenberg bei Oberaudorf: Beschauliche Winterwanderung
- Schneeschuhtour am Hochfelln: Komplizierte Route aus der Nesselau
- Schönleitenschrofen: Anspruchsvolle Schneeschuhtour am Tegelberg
- Osterfeuerspitze und Ölrain: Ruhige Schneeschuhtour von Eschenlohe nach Ohlstadt
- Grünkopf-Überschreitung: Einsame Schneeschuhtour bei Mittenwald
- Friederspitz: Happige Wintertour vis-a-vis der Zugspitze
- Sonnenspitz über Lainbachfall: Winterwandern bei Kochel
- Hochplatte und Eichelberg: Schneeschuhtour bei Bayerisch Gmain
Leichte Wanderungen
- Kneifelspitze von Maria Gern: Sonnige Winterwanderung bei Berchtesgaden
- Wamberg über Elmauer Alm: Winterwanderung von Klais nach Garmisch-Partenkirchen
- Partnachklamm und Eckbauer: Winterwanderung bei Garmisch-Partenkirchen
- Zinnkopf von Hörgering: Winterwanderung am Sulzberg bei Ruhpolding
- Geroldsee, Barmsee und Grubsee: Zauberhafte Winterwanderung bei Klais
Kurzbeschreibung zum Gebiet

Ob bei Oberammergau, am Spitzingsee oder im Priental, die Bayerischen Alpen bieten Schneeschuhgehern schier unendliche Möglichkeiten.
Allerdings ist die Saison oft recht kurz. Manchmal liegt erst im Januar ausreichend Schnee und ab Ende März beginnen die Hänge schon wieder auszuapern. Im Vergleich zum Skitourengehen genügt für das Schneeschuhlaufen aber auch eine geringere Schneeauflage. Ab 10 bis 20 Zentimeter macht es so richtig Spaß, durch den frischen Neuschnee zu stapfen.
Sollten die Winter bedingt durch den Klimawandel weiterhin milder werden, wird das Schneeschuhwandern gegenüber dem Skitourengehen und Pistenskifahren an Attraktivität gewinnen. Für die vom Klimawandel besonders stark betroffenen Bayerischen Wintersportorte könnte das Schneeschuhgehen sogar langfristig eine nachhaltige und sanfte Alternative zur teuren Pistenbeschneiung bilden. Schließlich macht es mindestens genauso viel Spaß wie Skifahren, ist dabei weit weniger verletzungsanfällig und stärkt außerdem die Kondition.
Die Idee der Schneeschuhe ist gleichermaßen genial wie simpel. Ursprünglich von Steinzeitjägern erfunden werden sie heute vor allem als Sportgerät geschätzt, um die winterlichen Berge abseits präparierter Wege zu erkunden.Dadurch dass man mit den Schneeschuhen weniger tief in der weißen Pracht versinkt, gestaltet sich die Fortbewegung schon deutlich einfacher, jedoch immer noch ziemlich anstrengend.Bei all der Begeisterung für das kleine Mikroabenteuer in der zauberhaften Winterlandschaft sollte man unbedingt beachten, dass das Schneeschuhgehen nicht ganz trivial ist und die richtige Ausrüstung erfordert.Für Schneeschuhwanderungen gut geeignet sind eher sanfte, nicht zu hohe Berge mit mäßig steilen Hängen.Die Routenauswahl ist letztlich größer und vielseitiger als für Skitouren, weil man ja keine freien Hänge für die Abfahrt benötigt. Allerdings dauert der Rückweg länger, so dass die ein oder andere Skitour auf Schneeschuhen zu weit sein kann.
Für die ersten Versuche mit den Schneeschuhen eignen sich beispielsweise der Riesenkopf im Astengebiet bei Flintsbach am Inn oder die Baumgartenschneid am Tegernsee.
Schöne Touren gibt es auch in den Schlierseer Bergen, so etwa auf den Jägerkamp oder die Bodenschneid, wobei letztere nur Erfahrene besteigen sollten.
Weitläufig und mit seinen vielen Almlichtungen sehr reizvoll ist außerdem das Laubensteingebiet im Chiemgau. Wer nach einem einsamen Gipfelziel sucht, könnte dort den Zinnenberg hinten im Priental besteigen.
Am spannendsten sind Schneeschuhwanderungen natürlich, wenn man eigene Trails ausarbeitet, statt nur anderen nachzulaufen. So schwer ist das gar nicht, es kostet nur mehr Vorbereitungszeit. Man muss sich intensiver mit Lawinenkunde, Geländebeurteilung und Orientierung befassen. Doch das lässt sich alles erlernen. In diesem Sinne sind die Tourenvorschläge hier auch als Inspiration zu verstehen, eigene Wege zu gehen.