Aschau im Chiemgau
Wanderungen rings um das Priental
Das idyllische Priental in den Chiemgauer Alpen bietet ideale Bedingungen für Wanderungen aller Art. Es erstreckt sich von Aschau im Norden bis nach Sachrang an die Tiroler Grenze. Viele der umliegenden Berge sind absolute Wanderklassiker und freundliche Almen laden unterwegs zu einer leckeren Brotzeit ein.
Stand:
Aktuelle Wandertipps, auch für Zug, Bahn und Bus

Geigelstein und Weitlahnerkopf
Rundwanderung am Chiemgauer Blumenberg
Sonnenwendwand und Bauernwand
Wilde Steige über dem Priental
Kendlmühlfilzen-Rundweg
Erlebnisreiche Moorwanderung im Chiemgau
Zellerhorn und Laubenstein
Gratkletterei über dem Priental
Gedererwand
Bergtour auf den kleinen Bruder der Kampenwand
Lindlalm am Reifenberg
Panoramawanderung im ChiemgauRuhige Wanderungen auf stillen Wegen
- Sonnenwendwand und Bauernwand: Wilde Steige über dem Priental
- Zellerhorn und Laubenstein: Gratkletterei über dem Priental
- Gedererwand: Bergtour auf den kleinen Bruder der Kampenwand
- Lindlalm am Reifenberg: Panoramawanderung im Chiemgau
- Kampenwand von Hainbach: Ruhige Route über die Hofbauernalm
- Bärnsee-Rundweg: Gemütliche Tour bei Aschau im Chiemgau
Leichte Wanderungen
- Kendlmühlfilzen-Rundweg: Erlebnisreiche Moorwanderung im Chiemgau
- Schoßrinn-Wasserfall im Priental: Wanderung von Aschau nach Grattenbach
- Westerbuchberg bei Übersee: Kleine Wanderung im Süden des Chiemsees
Kurzbeschreibung zum Gebiet
Entschleunigung im Priental

Fangen wir erst einmal mit einem ganz entspannten Wandertipp an, wobei es sich eigentlich eher um einen kleinen Spaziergang handelt. Gemeint ist der Boarische Entschleunigungsweg. Er verläuft durch den sonnigen Hang westlich von Aschau und ermöglicht einen wunderbaren Blick über das Priental zur Kampenwand. Entlang des Entschleunigungswegs stehen die typischen Aschauer Bankerl, das Aushängeschild des Orts. Etwa 200 Bankerl soll es im Priental mittlerweile geben und jedes stellt ein Unikat dar. Viele wurden an der renaturierten Prien aufgestellt, wo man ebenfalls schön spazieren kann.
Almwandern
Eine Besonderheit der Aschauer Berge ist die große Anzahl an echten, noch traditionell bewirtschafteten Almen, von denen viele eine willkommene Einkehr bieten. Recht nah und sehr bequem ist beispielsweise der Weg von Aschau zur Maisalm. Der Aufstieg lohnt sich auch im Winter, denn die Maisalm hat ganzjährig geöffnet. Maisalmen sind übrigens eine Eigenheit des Chiemgaus. Sie entstanden auf frischen Holzschlägen als vorübergehende Almen, manche blieben dann aber dauerhaft.
Auf der anderen Talseite lockt während der Sommermonate die Hofalm. Zu ihr kann man direkt im Anschluss an den erwähnten Entschleunigungsweg hinaufwandern. Und wer dann doch noch auf einen Gipfel möchte, läuft einfach weiter zum Laubenstein.
Großer Beliebtheit erfreut sich außerdem der Panoramaweg von der Bergstation der Kampenwandbahn zur Steinlingalm, die fantastisch unterhalb der Kampenwand liegt.
Gipfel- und Hüttenziele
Zu den bekanntesten Gipfeln bei Aschau zählen die Kampenwand und der Geigelstein. Aus dem Priental führen gleich mehrere schöne Wege auf die Kampenwand. Der streng geschützte Geigelstein gilt als botanisches Kleinod der Chiemgauer. Beide Berge sind freilich häufig überlaufen.
Neben diesen Hotspots finden sich auch einsamere Ziele. Es kann also nicht schaden, den Gipfeln der zweiten Reihe etwas mehr Aufmerksamkeit zu schenken. Vergleichsweise ruhig ist es zum Beispiel rings um die ehemals bewirtschaftete Klausenhütte auf dem Zinnenberg oder dem Klausenberg, die man jeweils auch gut im Winter besteigen kann.
Wer einmal eine Nacht auf einer Berghütte verbringen möchte, dem empfehle ich die Priener Hütte (DAV). Sie liegt mitten im Geigelsteingebiet und ist ein idealer Ausgangspunkt zum Bergwandern.
Schoßrinn-Wasserfall im Priental
Für ein ganz besonderes Naturschauspiel im Priental muss man gar nicht erst bergauf steigen. Bei der Schoßrinn, auf halbem Weg zwischen Aschau und Sachrang, stürzt ein gewaltiger Wasserfall herab. Der 75 Meter hohe Schoßrinn-Wasserfall beeindruckt vor allem während der Schneeschmelze oder nach starken Regenfällen. Im Winter fasziniert seine gewaltige Eissäule. Von der Bushaltestelle oder dem Parkplatz sind es nur wenige Minuten zum Wasserfall. Man kann die Schoßrinn aber auch im Rahmen einer längeren Wanderung auf dem Prientalweg besuchen. Dazu einfach den Schildern des Grenzenlos-Wanderwegs folgen, der das komplette Priental durchquert.
Kulturtipp
Egal wo man im Priental wandert, fast immer fällt der Blick auf das schmucke Schloss Hohenaschau. Im Sommerhalbjahr kann das Schloss im Rahmen einer Führung besichtigt werden. Sehenswert ist der komplett im barocken Stil ausgemalte Laubensaal. In Hohenaschau befindet sich außerdem das heimatgeschichtliche Prientalmuseum.