Ammergebirge
Wandern im größten Naturschutzgebiet Bayerns
Die wundervolle Landschaft der Ammergauer Alpen eignet sich hervorragend zum Wandern und Bergsteigen. Dabei kann man auf ein dichtes Netz an markierten Wegen sowie eine gute touristische Infrastruktur zurückgreifen. Obwohl an einigen Hotspots recht viel los ist, sind die Ammergauer insgesamt nicht überlaufen und in den Kernbereichen bis heute sogar recht abgeschieden geblieben. Durch ihre Vielfältigkeit fühlen sich sowohl Genusswanderer als auch ambitionierte Bergsteiger von den Ammergauern angezogen.
Stand:
Aktuelle Wandertipps, auch für Zug, Bahn und Bus

Friederspitz
Happige Wintertour vis-a-vis der Zugspitze
Großer Aufacker
Beschauliche Winterwanderung von Unterammergau
Hohe Bleick und Niederbleick
Stille Schneeschuhtour in den Trauchbergen
Koflerjoch
Einsame Schneeschuhtour von Reutte in die Bleckenau
August-Schuster-Haus via Kolbensattel
Schneeschuhtour bei Oberammergau
Steckenbergkreuz über Schleifmühlklamm
Winterglück bei Unterammergau
Höhenberg bei Oberau
Wanderung zum Paradies und Loisachblick
Schönleitenschrofen
Anspruchsvolle Schneeschuhtour am TegelbergRuhige Wanderungen auf stillen Wegen
- Friederspitz: Happige Wintertour vis-a-vis der Zugspitze
- Hohe Bleick und Niederbleick: Stille Schneeschuhtour in den Trauchbergen
- Koflerjoch: Einsame Schneeschuhtour von Reutte in die Bleckenau
- Steckenbergkreuz über Schleifmühl­klamm: Winterglück bei Unterammergau
- Höhenberg bei Oberau: Wanderung zum Paradies und Loisachblick
- Schönleitenschrofen: Anspruchsvolle Schneeschuhtour am Tegelberg
- Dreiländereck am Schwarzenberg: Kulturwanderung bei Füssen
- Von Ehrwald auf den Hochwanner: Ruhiger Ammergauer Gipfel
Leichte Wanderungen
- Höhenberg bei Oberau: Wanderung zum Paradies und Loisachblick
- Hinteres Hörnle: Panoramawanderung bei Bad Kohlgrub
- Schleifmühlklamm und Wetzsteinbrüche: Spannender Rundweg bei Unterammergau
- Grottenweg-Runde bei Oberammergau: Rätselhafte Felsbilder am Kofel
- Alpsee und Schwansee: Lieblingsweg von Hohenschwangau nach Füssen
- Burgruine Werdenfels und Pflegersee: Rundwanderung bei Garmisch-Partenkirchen
- Moosbergsee und Langer Köchel: Exkursion ins Murnauer Moos
Kurzbeschreibung zum Gebiet
Bayerns größtes Naturschutzgebiet

Die Ammergauer Alpen sind ein Naturparadies sondergleichen. Ihr weitläufiges Gebiet erstreckt sich zwischen den Flüssen Lech und Loisach. Im Süden trennt das Tal Zwischentoren im Außerfern die Ammergauer von den Lechtaler Alpen. Nach Norden gehen sie fließend ins Alpenvorland über.
Die relativ dünn besiedelte Gebirgsgruppe beinhaltet das größte zusammenhängende Naturschutzgebiet Bayerns mit einer hohen Dichte an Biotopen. Weil sich der bayerische Teil der Ammergauer Alpen außerdem überwiegend in Staatsbesitz befindet, werden sie sogar als möglicher Standort für einen dritten Nationalpark gehandelt.
250 Millionen Jahre Erdgeschichte
Die naturräumliche Vielfalt des Ammergebirges hängt mit den komplexen geologischen Verhältnissen zusammen. Von den Flyschbergen im Norden einmal abgesehen gehört die Gebirgsgruppe überwiegend zum Kalkalpin. Die Kalkgesteine reichen vom Alpinen Muschelkalk der Trias über die bunten Jurakalke bis zu den Konglomeraten der Oberkreide.
Der spröde Hauptdolomit bildet die mit Abstand am weitesten verbreitete Gesteinsart. Er baut viele Gipfel auf, wie beispielsweise den Kramer oder die Notkarspitze. Auf sein Konto gehen auch die großen Schuttmengen im Friedergrieß, dem Elmaugries und dem Lindergries.
Ein weiterer wichtiger Gipfelbildner ist der Wettersteinkalk, etwa zu finden am Säuling oder dem Kofel.
Der Danielkamm ganz im Süden fällt geologisch aus der Reihe. Er besteht größtenteils aus Plattenkalk.
Wertvolle Moore, unberührte Wälder und schöne Bergseen
Eine Eigenheit des Ammergebirges ist der Reichtum an weitgehend intakten Moorflächen und Sumpfwälder. Neben den großen Talbodenmooren entlang der Ammer existieren auch zahlreiche kleinere, zum Teil auf über 1000 Metern Höhe. Die meisten davon befinden sich in dem abgelegenen Gebiet nördlich des Klammspitzkamms etwa auf der Luftlinie zwischen Unterammergau und Füssen.
Ungewohnt abwechslungsreich sind die Wälder in den Ammergauern. Im Vergleich zu den Chiemgauern oder den Tegernseern etwa werden sie weniger stark von der monotonen Fichte dominiert. Wanderer schätzen vor allem die sonnendurchfluteten, freundlichen Buntreitgras-Kiefernwälder. Sie treten unter anderem auf dem Höhenberg bei Oberau und am Königsstand unterhalb des Kramers auf.
Bergseen gibt es zwar nur ein paar wenige, doch sie sind besonders schön zum Wandern, allen voran natürlich der malerische Alpsee bei Hohenschwangau.
Im Tiroler Teil des Gebirges liegt der fjordartige Heiterwanger See, den man gut mit einer Tour auf das einsame Lichtbrenntjoch verbinden kann.
Kulturdenkmäler von Weltrang
Ihre große internationale Bekanntheit verdanken die Ammergauer den berühmten Kulturdenkmälern. Dabei stellen die Berge für die Touristen kaum mehr als eine Fotokulisse dar, wodurch einige kurioserweise zu den meistfotografierten der Welt gehören. Touristische Hotspots sind neben den Königsschlössern Neuschwanstein, Hohenschwangau und Linderhof auch die Wieskirche und das Kloster Ettal.Unabhängig von diesen weltbekannten Sehenswürdigkeiten stellt das Gebiet der Ammergauer Alpen insgesamt ein interessantes Kulturland dar.Es gibt viel zu entdecken. Die menschlichen Spuren reichen mehrere Jahrtausende zurück. Sie umfassen prähistorische Opferplätze, antike Felsritzungen, Bodendenkmäler und mittelalterliche Burgruinen. Sehr lohnend ist in diesem Zusammenhang der Rundweg über die Ruine Werdenfels bei Garmisch-Partenkirchen.
Ebenfalls in den Ammergauer Alpen liegt die Höhlenburg Schloss im Loch, die man auf der Wanderung zum Schwarzenberg zwischen Füssen und dem Außerfern aufsuchen kann.
Tausendjährige Almwirtschaft
Auch die Almen gehören zu dem über lange Zeit gewachsenen Kulturland. Manche Hochweiden werden wohl schon seit der Antike ununterbrochen genutzt. Im Verlauf des Mittelalters erschloss man immer neue Almweiden, um die wachsende Bevölkerung zu ernähren. In der Regel sind die höchstgelegenen Almen die ältesten. Im 19. Jahrhundert erreichte die Almwirtschaft ihren Zenit. Seitdem wurden viele Almen aufgelassen. Wegen ihrer einzigartigen Lage mit Blick zum Wetterstein gilt die Schellalm bei Griesen als die schönste der Ammergauer.
Vergessener Bergbau
Eine oft in Vergessenheit geratene Tatsache ist, dass in den Alpen früher fast überall kleine lokale Gruben betrieben wurden. Meistens existieren darüber keine Aufzeichnungen. Am Säuling förderte man beispielsweise Eisenerz. Vereinzelt finden sich noch Spuren von ehemaligen Untertagebauen, wie das Schatzloch im Hörnlegebiet.Im Norden gibt es zwischen Unterammergau und Füssen außerdem Dutzende von aufgelassenen Wetzsteinbrüchen aus den letzten Jahrhunderten. Was auf den ersten Blick wie Geröllfelder aussieht, sind in Wirklichkeit die riesigen Abraumhalden unter den Brüchen.