Laubenstein und Abereck (1461 m)
Geologische Wanderung im Priental
Die einfache Wanderung von Aschau im Priental über die Hofalm auf den Laubenstein ist landschaftlich überaus abwechslungsreich. Von der weitläufigen Bergkuppe genießt man eine wunderschöne Aussicht über den Chiemgau. Außerdem bildet der Laubenstein ein spannendes geologisches Exkursionsgebiet mit verschiedenen Karstformen und einem fossilienreichen Gestein. Ausdauernde können den Rundweg vom Laubenstein zum Abereck verlängern, wo es weitere sehenswerte Geotope gibt.
Stand:

In den Bayerischen Alpen gibt es einige interessante Karstlandschaften, wie beispielsweise das Estergebirge, den Untersberg und eben auch das Laubensteingebiet. Der Grund dafür liegt in der Geologie. Denn die Bayerischen Alpen gehören zu den Nördlichen Kalkalpen und diese bestehen zu einem beträchtlichen Teil aus Kalkgestein, welches von kohlensäurehaltigem Regenwasser durch Lösungsverwitterung zersetzt werden kann.
Das Karsthöhlensystem des Laubensteingebiets fiel bei der Hebung der Alpen wohl schon vor vielen Millionen Jahren teilweise trocken. So kann die Höhlenbildung in den höher gelegenen Bereichen als weitgehend abgeschlossen betrachtet werden. Doch weiter in der Tiefe sind die Karsthöhlen noch sehr aktiv und entwässern das Gebiet unterirdisch.
Das Wasser versickert im Karst durch so genannte Ponore, von denen sich einige um den Laubenstein und das Abereck gruppieren. Hydrologische Markierungen ergaben, dass das Wasser zur Hammerbachquelle im Priental fließt.
Das augenfälligste Gestein auf der Wanderung ist der rötliche, fossilienreiche Crinoidenkalk aus dem Jura. Man findet darin muschelähnliche Versteinerungen, bei denen es sich allerdings um Brachiopoden, also Armfüßer, handelt. Der Crinoidenkalk baut die Gipfel auf. Darunter lagern ältere Gesteine aus der Trias wie der Plattenkalk und der Wettersteinkalk. Alle drei sind sehr gut verkarstungsfähig.
Kulturtipp: Markantes Wahrzeichen und Top-Ausflugsziel im Priental ist das Schloss Hohenaschau. Es kann im Sommerhalbjahr im Rahmen einer einstündigen Führung besucht werden. Besondere Aufmerksamkeit verdient der barock ausgemalte Laubensaal. Mehrere Ausstellungsräume behandeln die Baugeschichte, die Aschauer Herrschaft und die Prientaler Eisenindustrie.
Tourcharakter und Schwierigkeit
Die Wanderung verläuft überwiegend auf befestigten Wegen und ist damit auch für weniger Geübte geeignet. Es gibt keine ausgesetzten oder gar gefährlichen Stellen. Im Laubensteinkessel und hinauf zum Abereck sind die Steige oft feucht und rutschig.Eine gute Kondition sollte auf jeden Fall vorhanden sein, vor allem wenn man am Bahnhof und nicht erst beim Parkplatz am Schloss startet.
Der nicht bezeichneten Aufstieg durch den Laubensteinkessel erfordert etwas Orientierungssinn. Im Nebel kann man sich am Laubenstein sowie im Bereich des Aberecks leicht verlaufen.
Wegbeschreibung
Aufstieg über die Hofalm

Die ersten paar Hundert Meter führen vom Bahnhof entlang der stark befahrenen Kampenwandstraße. Bei der Touristeninformation geht es dann rechts in den Kurpark und an der renaturierten Prien entlang. Voraus ragt das prachtvolle Schloss Hohenaschau auf. Beim Schilderbaum am Heurafflerweg muss man rechts. Ein steiniger, anstrengender Weg führt in Serpentinen zur Hofalm1 empor. Sie liegt zusammen mit der Frasdorfer Hütte und weiteren Almen auf einem weitläufigen Boden.
Hinter der Hofalm nimmt man am besten die bezeichnete Abkürzung durch die Weide Richtung Laubenstein. Inmitten der Weidefläche sind unter einer Baumgruppe die Reste eines ehemaligen Kalkofens2 zur Herstellung von Branntkalk zu sehen. Bald wird wieder die Forststraße erreicht. Einen Kilometer weiter gibt es erneut eine Abkürzung. Diese endet an einer Kreuzung mit fünf Wegen. Dort wenden wir uns entgegen der Beschilderung links, also nach Osten, um durch den versteckten Laubensteinkessel aufzusteigen.
In den Laubensteinkessel

Von der genannten Kreuzung queren wir auf einem teils grasbewachsenen Forstweg durch die Nordseite des Laubensteins. An einem Kahlschlag ist unten die Hofalm zu sehen. Gleich danach zweigt an einer Biegung rechts ein schmälerer Weg ab, der sich schnell zu einem Trampelpfad verjüngt und in den Laubensteinkessel3 führt. Nur wenige Wanderer nehmen diese Route, so dass man etwas auf die Spur achtgeben muss.
Auf der linken Seite ragt das spitze Zellerhorn empor, ein spannendes Tourenziel, das sich allerdings nur für Geübte eignet. Rechter Hand erhebt sich der Laubenstein. Das Zentrum bildet eine feuchte Karstmulde. Es plätschert darin eine kleine Quelle. Außerdem fließt von Süden her ein Bach hinein. Ein oberirdischer Abfluss existiert nicht. Das Wasser versickert irgendwo in einem Schluckloch und tritt erst im Tal bei der Hammerbachquelle wieder hervor.
Im Kessel gedeiht eine üppige Lägerflur. Auch wenn er früher einmal von der Laubensteinalm genutzt wurde, so dürften die Nährstoffe doch eher eingeschwemmt worden sein, als auf einem Viehleger zu beruhen.
Laubenstein

Der Ausstieg aus dem Laubensteinkessel ist steil und rutschig, doch bald flacht das Gelände ab. In diesem Bereich liegen vielen Brocken aus Crinoidenkalk herum. Kurz darauf kommen wir an einem eingezäunten Loch vorbei, vermutlich eine Doline. Voraus sind schon die Hütten der Laubensteinalm zu sehen. Man kann jedoch auch gleich rechts weglos zum Laubenstein4 hinauf.
Den Crinoidenkalk überdeckt nur eine dünne Grasnarbe. Am Gipfel und am Wanderweg kommt das rötliche Gestein zum Vorschein.
Bei klarem Wetter ist vom Laubenstein der Chiemsee zu sehen, im Osten erhebt sich auf der anderen Talseite das Kampenwandgebiet mit vielen schönen Wandermöglichkeiten.
Abereck und Abergalm

Statt gleich direkt zur Hofalm zurückzulaufen, bietet es sich an, den Rundweg noch über das Abereck zu erweitern. Dazu zweigt man wie beschildert nach der Laubensteinalm links vom breiten Almweg ab. Dort fällt der eingezäunte Schacht des Laubensteinponors auf, in den ein mäanderndes Bächlein verschwindet.
Dem Nordrücken folgend geht es nun mit Gegenanstieg durch lichten Baumbestand auf das unscheinbare Abereck5. Am Abereck gibt es mehr als ein halbes Dutzend Dolinen.
Der Wanderweg beschreibt nach dem Abereck einen Bogen um den Kessel der Abergalm. In unmittelbarer Nähe der Abergalm sieht man einige kleinere Karrenfelder, eine typische oberflächliche Karsterscheinung. Unter dem Predigtstuhl halten wir uns rechts und wandern hinab zur Grozachhütte, die der Bergwacht gehört. Kurz vor der Grozachhütte liegt rechter Hand unter einer der Baumgruppen der Eingang zum Abergofen. Die Schachthöhle wird von einer Naturbrücke überspannt. Wie die hineinleitenden Gräben zeigen, fungiert der Abergofen auch als Ponor. Auf der anderen Seite des Wegs befinden sich südlich der Hütte mehrere Dolinen.
Zum Eiskeller
Von der Grozachhütte folgen wir dem breiten Wanderweg Richtung Frasdorfer Hütte und Hofalm, wobei man wieder einmal ein Stück abkürzen könnte. Bald passieren wir den länglichen Eiskeller6. Er ist die größte Karsthohlform des Laubensteingebiets. Diese Eintiefungen entstehen, weil der unterhöhlte Untergrund irgendwann nachgibt, aber auch weil feineres Material durch die Ponore ausgeschwemmt wird. Früher wurde der Kessel almwirtschaftlich genutzt, so dass er nicht bewaldet ist und sich optimal studieren lässt.
Der 400 Meter lange Grubalmkessel, auch Eiskeller genannt, liegt bei Aschau im Chiemgau mitten im Karstgebiet am Laubenstein. Er ist eine durch Einsenkung oder Höhleneinsturz entstandene Polje. In der Wanne hält sich der Schnee lange und im Sommer strömt zudem kalte Luft aus einigen Wetterlöchern. Dadurch wächst an der Südostseite eine für diese Höhe ungewöhnliche alpine Flora, wie sie für Schneetälchen typisch ist. Das Wasser läuft aus dem Kessel über einen Ponor (Schluckloch) ab und kommt mehrere Hundert Meter tiefer bei der Hammerbachquelle wieder zum Vorschein. Mehr Info
Rückweg vom Laubensteingatterl

Am Nordende des Eiskellers gelangt man zur Gabelung am Laubensteingatterl, in dessen Umkreis bedeutende Karsthöhlen liegen. Nach Westen führt ein Trampelpfad zum trichterförmigen Eingang der Großen Spielberghöhle, ein anderer nach Nordosten zur Schlüssellochhöhle. In letztere kann man mit Helm und Lampe einige Meter bis zur ersten Abseilstelle hineinkriechen.
Der schlüssellochförmige Gangabschnitt gleich am Anfang ist nicht ungewöhnlich für Karsthöhlen. Am Beginn der Gangbildung schießt das Wasser mit vollem Druck durch einen Felsspalt. Die mechanische Erosion lässt dadurch eine kreisrunde Röhre entstehen. Wird die Röhre größer, lässt der Wasserdruck mit der Zeit nach, so dass sich der Höhlenbach nur noch in die Tiefe gräbt und die Schlüssellochform hervorbringt.
Vom Laubensteingatterl geht es danach geradeaus Richtung Hofalm zurück zum Hinweg.