1. Bayerische Voralpen
  2. Kocheler Berge
  3. Isarwinkel
  4. Benediktenwandgruppe

Hirschhörnlkopf mit Jochberg (1565 m)

Rundwanderung in der Jachenau

Die dünn besiedelte Jachenau mit ihren stattlichen alten Bauern­häusern ist eine bayerische Bilder­buch­landschaft und eine wunderbare Gegend zum Wandern. Zwei lohnende Gipfelziele sind der Hirschhörnl­kopf und der Joch­berg, die sich gut zu einer Rund­tour verbinden lassen. Für besondere Begeisterung sorgt dabei der Zwei-Seen-Blick auf Kochelsee und Walchensee.
Stand:

Zur Galerie (9)
Kochelsee
Blick vom Jochberg auf den Kochelsee.

Nahezu jeder Oberbayer kennt den Jochberg und die beliebte Jocher­alm. Daher war das Entsetzen groß, als 2013 die Pläne der Energie­allianz Bayern für ein Pump­speicher­kraftwerk am Jochberg publik wurden. Die Jocheralm sollte einer riesigen Beton­wanne weichen. Erstaunlicher­weise zeigte der breite Bürger­protest schnell Wirkung. Die Pläne wurden bald wieder begraben. Ein Grund mehr, sich an der großartigen Landschaft zu erfreuen. Und wer an dem oftmals recht lauten Treiben am Jochberg Anstoß nimmt, sollte bedenken, dass seine Bekanntheit entscheidend zu seinem Schutz beitrug.
Auch wenn direkt am Jochberg also viel los sein mag, durch eine kreative Routenwahl kann man dem Trubel zumindest etwas ausweichen. Die hier beschriebene unmarkierte Strecke vom Hirschhörnlkopf über den Heckenbach­sattel ist durchaus einsam. Eine wirklich lohnende Alternative zu dem allerdings viel kürzeren Aufstieg vom Kesselberg.

Tourcharakter und Schwierigkeit

1130 hm 16 km5:30 h

Anspruch ■■■■■■ T3
Kondition ■■■■■■
Orientierung ■■■■■■

Obwohl die Tour teilweise abseits der Wander­wege und sogar ein Stück weglos verläuft, gestaltet sich die Orientierung bei guten Bedingungen unproblematisch. Schwierige oder ausgesetzte Stellen gibt es nicht. Bei Nässe werden die Steige jedoch an vielen Stellen schnell schmierig und rutschig.

Weniger Trainierten könnte der lange Gegen­anstieg zum Jochberg zu schaffen machen. Insgesamt bleiben die Höhenmeter aber im Rahmen. Wenn es zu viel wird und man nach dem Hirschhörnlkopf abbricht, hat man trotzdem eine schöne Tour.

Wegbeschreibung

Zur Pfundalm

Ein sonniger Weg führt von der Jachenau auf den Hirschhörnlkopf.

Die Tour beginnt im Jachenauer Ortsteil Dorf neben der Kirche, wo sich auch ein großer Wander­parkplatz befindet. Nach dem ersten Kilometer entlang der Kleinen Laine geht es an einer Gabelung rechts und wenig später bei der nächsten Gelegen­heit links bergauf Richtung Hirschhörnl­kopf. Das ist alles gut beschildert!
Es dauert noch etwas, bis die Kiesstraße überstanden ist und der eigentliche Steig beginnt. Dieser schlängelt sich dann durch lichten Wald zielstrebig hinauf zur Pfundalm1. Bei sonnigem Wetter eine schweiß­treibende Angelegenheit.

Hirschhörnlkopf

Hirschhörnlkopf
Von der Pfundalm ist es nicht mehr weit zum Hirschhörnlkopf.

Auf der Ostseite des Hirschhörnlkopfs erstreckt sich ein weit­läufiger Grasrücken mit der Pfund­alm. An der Hütte zweigt links der reguläre Steig zur Kotalm ab, der den Hirsch­hörnl­kopf südseitig quert. Wer nachher lieber diese Variante nutzen möchte, kehrt dorthin zurück. Den Gipfel ganz auszulassen, wäre aber schade. Er liegt ja schon zum Greifen nahe.
Oben vom Hirschhörnlkopf2 hat man einen selten schönen Rundum­blick über den Walchensee und die Kocheler Berge mit der mächtigen Benediktenwand, dem Rabenkopf und natürlich dem Jochberg, unserem nächsten Ziel.

Abstieg über den Westrücken

Über den Westrücken des Hirschhörnlkopfs verläuft ein weitgehend gut erkennbarer Trampel­pfad, auf dem man ohne Schwierig­keiten Richtung Kotalm absteigen kann. Erst gegen Ende wird die Situation unüber­sichtlicher. Dort möglichst rechts der kleinen Gräben halten. Am Schluss kommt man ein Stück nördlich der Kotalm an einer Kiesstraße heraus.

Jochberg

Jachenau
Die Jachenau mit ihrem Hausberg, dem pyramiden­förmigen Staffel. Im Hintergrund sind der Guffert und das Karwendel zu sehen.

Wer keine Lust mehr auf zusätzlich 400 Höhenmeter hat, kann nun abbrechen und von der Kotalm ins Tal wandern. Andernfalls der Kiesstraße kurz nach rechts folgen und etwa 300 Meter weiter links abzweigen. Das ist der Weg zum Graseck. Nach wenigen Schritten muss man beim Heckenbachsattel3 erneut links. Von da im Wald südwärts auf den Jochberg zu. Dieser Bogen ließe sich auch durch die Weide abschneiden.
Der nicht ausgeschilderte Steig über den Nord­ost­grat macht einen passablen Eindruck und scheint regelmäßig begangen zu werden. Nach dem ersten Steilstück weicht der Wald bald zurück und wir betreten das Weideland der Jocheralm. Der Steig führt nun immer am Grat entlang. Bis zum Jochberggipfel4 dauert es allerdings noch eine ganze Weile.

Die namensgebenden Jocher sind in Altjoch am Südufer des Kochel­sees zu verorten. Sie besaßen Weide­rechte am Joch­berg und errichteten dort die Jocher­alm. Auch eine fest­gelegte Anzahl von Bäumen durften sie am Jochberg schlagen. Mehr Info

Rückweg über die Kotalm

Kotalm
An der Kotalm setzt sich der Frühling durch.

Die Versuchung ist groß, vom Jochberg in direkter Luftlinie über die Weide zur Jocher­alm abzusteigen. Doch das zerstört die Vegetation und bringt gegenüber dem Wander­weg sowieso kaum einen Zeitvorteil.
Unten an der Jocheralm5 dann besser nicht der lang­weiligen Kies­straße folgen, sondern links zur Kotalm wenden. Am Ende der Weide­fläche passiert der Steig das Rotmoos, ein noch völlig intaktes kleines Hochmoor, das vermutlich aus einem flachen See entstand. Namen wie Rotmoos oder Rotfilz kommen bei Mooren öfters vor, entweder wegen der darin wachsenden Rötlichen Torf­moose oder auch, weil das Torf­wasser die Bäche rot­braun färbt.

Hinter dem Rotmoos geht es durch ein von mehreren Bächen durchflossenes Wald­stück hinab zur Lichtung der Kotalm6. Diese kennen wir ja bereits. Von dort führt uns die Wanderung auf vorwiegend breiten Wegen am Kotbach und der Kleinen Laine weiter talwärts. Kurz vor Jachenau Dorf wird wieder der Hinweg erreicht.