Grünstein (1304 m) und Archenkanzel
Frühlingsbeginn am Königssee
Der Grünstein bietet das wohl schönste Panorama im Berchtesgadener Talkessel. Alle wichtigen Gipfel sind ringsum versammelt, vom Berchtesgadener Hochthron im Norden bis zum Watzmann im Süden. Nur der Königssee versteckt sich. Daher wandern wir noch zur Archenkanzel weiter und lassen dort den tiefblauen Königssee auf uns wirken.
In der Hochsaison werden Grünstein und Archenkanzel regelrecht überrannt – fast noch schlimmer als am Jenner drüben. Seit 2009 gibt es am Grünstein als besondere Attraktion den Isidor-Klettersteig, der für zusätzlichen Lärm und Trubel sorgt. Da ist antizyklisches Verhalten angesagt. Zumal die Wege sogar bei Schnee größtenteils unproblematisch sind. Also warum nicht im Frühjahr hinaufwandern, solange Grünsteinhütte und Kühroint noch Winterpause haben.
Wer allerdings den ausgesetzten Rinnkendelsteig zwischen St. Bartholomä und der Archenkanzel in Betracht zieht, sollte beachten, dass dieser schneefrei und trocken sein muss. Es kam auf dem anspruchsvollen Steig schon mehrfach zu tödlichen Abstürzen! Wegbeschreibung zur Bergwanderung
Aufstieg zum Grünstein: Es lohnt sich, frühmorgens kurz am Königssee vorbeizuschauen, wenn es dort noch ruhig ist. Anschließend bei der Holzbrücke über die Königsseer Ache. Unmittelbar vor uns ragt der Grünstein auf. Es geht durch ein Gehöft und ans obere Ende der Bobbahn1, wo man rechts zu einer steilen Schotterpiste hinaufsteigt. Die Strecke ist Teil des SalzAlpenSteigs und mit einer grünen Bergsilhouette auf gelbem Grund markiert. Einige Kehren weiter wechselt man auf einen mit vielen Stufen befestigten Steig. Der lichte Bergwald gewährt interessante Einblicke in die Südwand des Grünsteins. Oben angekommen rechts wenden und an der Grünsteinhütte vorbei zum Gipfel2. Bitte die zahlreichen Abschneider möglichst vermeiden.
Über die Kühroint zur Archenkanzel: Der Grünstein ist im Süden mit der Hochfläche der Kührointalm über einen Höhenzug verbunden. Der Weiterweg erfolgt entlang dieses leicht ansteigenden Rückens. Der Schapbachriedel wird unterhalb gequert. Das letzte Stück zur Kührointalm3 legt man auf einem Fahrweg zurück.
Danach nimmt man zur Archenkanzel entweder den Pfad direkt vom Almdorf oder den breiten Weg kurz davor. Beide Varianten sind ausgeschildert und treffen sich später wieder. Gleich nach der Abzweigung des Rinnkendelsteigs wird der geräumige Aussichtspunkt4 mit Rastbänken erreicht.
Abstieg: Beim Rückweg verlässt man hinter der Kührointalm den Fahrweg wie beschildert an der ersten Kurve. Das ist der schnellste Abstieg zum Königssee. Der bequeme Wanderweg dreht bald nach links, kreuzt einen Fahrweg und schlängelt sich durch den Wald abwärts. Der letzte Abschnitt erfolgt auf der Schotterpiste, die vom Hinweg bekannt ist.
Anreise, Einkehr, Kartenmaterial
| Königssee
Bahnstrecke Freilassing – Berchtesgaden. Vom Bahnhof Berchtesgaden mit dem Bus zum Königssee. |
---|
| Auf dem großen Parkplatz am Königssee. |
---|
| Die Grünsteinhütte und die Kührointhütte haben im Sommerhalbjahr geöffnet. |
---|
Alpenvereinskarte BY 21: Nationalpark Berchtesgaden: Watzmann (1:25 000)
Alpenvereinskarte BY 22: Berchtesgaden: Untersberg (1:25 000)