Die Farben der Berge
Rote Wände, schwarze Wälder und weiße Bäche
Farbbezeichnungen für Berge und Gewässer kommen im alpinen Raum relativ häufig vor. Auf den ersten Blick scheinen diese oft selbsterklärend zu sein. Trotzdem lohnt es sich, den einzelnen Farben einmal auf den Grund zu gehen. Denn warum eigentlich ist eine Felswand rot, ein Berg schwarz oder ein Bach weiß?
Grundwort und Bestimmungswort
Flurnamen setzen sich in der Regel aus einem Grundwort und einem Bestimmungswort zusammen. Im Flurnamen Schwarzenberg
beispielsweise ist schwarz
das Bestimmungswort und Berg
das Grundwort. Mitunter werden Grundwort und Bestimmungswort auch getrennt geschrieben, wie bei der Weißen Traun
.
Farbbezeichnungen in Flurnamen sind immer Bestimmungswörter. Um diese soll es im Folgenden gehen.
Auf den Ursprungsort des Farbnamens kommt es an

Bestimmungswörter besitzen die Tendenz, in mehreren, räumlich miteinander in Beziehung stehenden Flurnamen aufzutreten. In solchen Fällen stellt sich die Frage, welcher Flurname der erste war und worauf sich die Farbe ursprünglich bezog. Dazu ein Beispiel:
Nördlich der Gruppe von Roß- und Buchstein in den Tegernseer Bergen liegt das Schwarzeck1. Nicht weit davon entfernt gibt es ein Waldstück, das Schwarzlahner genannt wird. Und unten im Tal steht die Schwarzentennalm neben dem Schwarzenbach. Aber woher stammt das Farbwort denn nun? Vom Bach, der Alm oder doch vom Berg?
Bei der Beantwortung hilft ein Blick in die Bayerischen Landtafeln aus dem 16. Jahrhundert. Dort ist bei Kreuth ein Schwarzwalt
eingetragen. Schwarzwälder sind Fichten- oder Tannenwälder. Diese wirken im Vergleich zu Laub- oder Mischwäldern besonders dunkel. Die meisten Schwarzenberge lassen sich auf diese Weise erklären.
Manchmal kann es vorkommen, dass für das Farbwort eines Flurnamens einfach kein plausibler Ursprungsort existiert. Die Rotgundspitze2 im Allgäuer Hauptkamm ist so ein Fall. In ihrem Umkreis kommt kein rotes Gestein vor. Daher vermutet der Oberstdorfer Heimatforscher Thaddäus Steiner, dass die Kartografen hier wohl etwas verwechselten oder missverstanden.
Tintenstriche auf weißen Kalkwänden

Weißen Wändegibt es unter anderem am Gottesackerplateau, am Wendelstein und am Rauschberg.
Häufiger als diese sind allerdings die
Schwarzwände. Zwar kommt von Natur aus schwarzes Gestein in den Nördlichen Kalkalpen kaum vor, doch die Gesteinsoberfläche kann auch durch chemische Prozesse oder Bakterien dunkel verfärbt werden. Vor allem die Blaualgen spielen dabei eine wichtige Rolle. Sie bilden an den Felswänden braune bis dunkelblaue vertikale Streifen, die landläufig als Tintenstriche bezeichnet werden. Man findet sie an schattigen Stellen, wo regelmäßig Wasser herabläuft.
Da Tintenstriche sehr verbreitet sind, gibt es auch viele Schwarzwände. Exemplarisch sei hier nur die Schwarzwand3 am Breitenstein erwähnt.
Roter Marmor und Schlammkalk

Die farbenprächtigsten Gesteine der Nördlichen Kalkalpen entstanden im Jura. Teilweise ähneln die bunten Jurakalke dem echten Marmor. Ihre Marmorierung entstand allerdings durch unruhige Ablagerungsbedingungen und nicht durch eine metamorphe Umwandlung wie beim echten Marmor. Je nach Herkunft spricht man vom Mittenwalder Marmor, Tegernseer Marmor oder Ruhpoldinger Marmor. Die meist rote Färbung ist auf Eisenoxid zurückzuführen.Bunte Jurakalke fanden in vielen bayerischen Sakralbauten und Schlössern als Marmorersatz Verwendung.Die Natursteine in der Barockkirche St. Mang in Füssen etwa stammen unter anderem aus der Rotwand4 am Schwarzenberg.
Seltener, dafür aber umso auffälliger, sind rote Gesteine aus der Trias. In den Berchtesgadener Alpen gibt es einige Aufschlüsse von ziegelrotem Schlammkalk. Dieser wurde in Klüften im Dachsteinkalk und Dachsteindolomit eingelagert. Bekannt ist vor allem der Rotofen5 im Lattengebirge. Die rötliche Färbung fällt selbst vom Tal unten beim Vorbeifahren noch deutlich auf.
Brauneck
Neben zahlreichen alpinen Flurnamen mit dem Bestimmungswort grün, findet sich gelegentlich auch die Farbbezeichnung braun. Lawinen oder Starkregenereignisse können die empfindliche alpine Grasnarbe leicht aufreißen, so dass sich die Hänge braun färben. Früher war das wohl am Brauneck6 bei Lenggries im Isarwinkel der Fall. Durch den Lawinenschutz im Skigebiet passiert das aber inzwischen nicht mehr, so dass das Brauneck heutzutage saftig grün aussieht.Blauberge

Die Distanz vom Tegernsee zu den Blaubergen reicht bereits für eine sichtbare Wirkung der Rayleigh-Streuung aus. Im Süden existiert keine Ortschaft, von der aus ein ähnlich weiter Blick auf die Blauberge möglich wäre. Dass die Benennung von Norden her erfolgte, lässt sich auch aus den Landkarten ableiten. Denn der Name wird seit jeher über der zerklüfteten Nordflanke und nicht etwa über der Südseite eingetragen.
Farben zur Differenzierung von Flussläufen
Die Benennung von Flüssen und Bächen erfolgt meistens am Mittellauf. Spaltet sich ein Fluss am Oberlauf auf, werden die beiden zusammenfließenden Arme in einigen Fällen anhand von Farben unterschieden. Bei Siegsdorf8 spaltet sich beispielsweise die Traun in die Rote und Weiße Traun auf. Ebenfalls als rot uns weiß werden die beiden Oberläufe der Valepp9 bezeichnet. Üblich sind auch Antonyme wie Schwarzbach und Weißbach.Nun sind bei Zusammenflüssen tatsächlich oft unterschiedliche Färbungen erkennbar. Allerdings können diese wetterbedingt variieren. Darüber hinaus führen menschliche Eingriffe durch Regulierungen und Verbauungen zu Veränderungen.Die heutige Färbung von Flüssen und Bächen muss also nicht unbedingt mit derjenigen zur Zeit der Benennung übereinstimmen.Wahrscheinlich beruht die Schwarz-Weiß-Malerei bei den Fließgewässern ohnehin selten auf einer charakteristischen Färbung. Vielmehr diente sie dort, wo kein anderes Bestimmungswort zur Verfügung stand, der einfacheren Unterscheidung. Den etwas schneller fließenden und damit stärker schäumenden Arm bestimmte man vielleicht als weiß. Der andere war damit automatisch der schwarze.