1. Geschichte
  2. Wandertipps

Der Weg des Holzes

Holzknechte in den bayerischen und Tiroler Alpen

So reich die Alpen auch an Holz sind, so schwer lassen sich die vieler­orts unzugäng­lichen Wälder bewirt­schaften. Das galt umso mehr in früheren Zeiten, als die gefällten Bäume noch mühsam über Ziehwege, Loiten und Gebirgs­bäche transportiert werden musste. Doch wie genau wurde das bewerkstelligt und wie sah der Arbeits­alltag der Holz­knechte im Gebirge aus?
Stand:

Harter Alltag, karge Kost

Holzfäller bei der Arbeit mit der Zugsäge. Diese kam im Lauf des 19. Jahrhunderts in Gebrauch. Davor wurde ausschließlich mit der Axt gefällt. Datenquelle: Wikimedia Commons

Erst wenige Generationen ist es her, dass die Holzarbeit noch ganz ohne den Einsatz von Maschinen vonstatten­ging. Besonders hart war die Arbeit für die Holzer in den Gebirgs­regionen. Wegen der oft schwer erreich­baren Einsatz­orte mussten sie meistens die ganze Woche in einfachen Hütten oder Rinden­kobeln fernab ihrer Familien wohnen.
Der Arbeitstag begann im Sommer schon zwischen vier und fünf Uhr in der Früh. Wind und Wetter ausgesetzt, schufteten die Holz­knechte tagein, tagaus in unwegsamem Gelände.Nicht selten betrug die Arbeitszeit über zehn Stunden.Zu essen gab es vornehmlich Muas, einen nahrhaften Brei aus Mehl mit Butter oder Schmalz. Manchmal mischten die Holzer Wildbeeren dazu. Als Kraftnahrung war das Muas sicher gut geeignet, aber auf Dauer wohl doch ziemlich eintönig.

Das Fällen von Bäumen verrichteten ausschließlich Männer, wobei sich daran ja bis heute kaum etwas geändert hat. Frauen arbeiteten allerdings manchmal auch im Holz, und zwar im Frühjahr als Pflanzerinnen.

Holzarbeit ist und bleibt gefährlich – trotz modernster Ausrüstung und Arbeitsschutz­bestimmungen. Früher war das Verletzungs­risiko noch weitaus größer. Im Gebirge kam erschwerend hinzu, dass die Arbeit oft in abgelegenen, nur schlecht zugänglichen Gebieten stattfand. Bis ein Schwer­verletzter von dort zu einem Arzt gebracht werden konnte, war es manchmal schon zu spät.

Ungeachtet ihres entbehrungsreichen Alltags geht aus den Berichten von Zeitzeugen hervor, dass die Holz­knechte ihrem Arbeitsleben auch gute Seiten abgewinnen konnten, zumindest im Rückblick. Aus heutiger Perspektive erscheinen die Bedingungen nahezu unerträglich. Doch die Menschen waren mit ihrem Dasein nicht unbedingt unzufriedener als wir. Verklären oder romantisieren sollte man es trotzdem nicht.

Filmtipp: Einen guten Einblick in die Arbeit der Holzknechte in früheren Zeiten bietet die Dokumentation Der Holzrücker vom Grödnertal aus der Sendung Der Letzte seines Standes? vom Bayerischen Rundfunk. Im ersten Teil geht es unter anderem um das Holzfällen und das Entrinden, im zweiten Teil um den Holztransport mit Pferden.

Holzbringung mit Riesen und Loiten

Vorführung zum Holztransport per Rutsche an der Loite im Holzknecht­museum Ruhpolding.

In vorindustrieller Zeit erfolgte die Holz­bringung im Gebirge vor allem mittels der Schwerkraft. Die heute brachial anmutenden Techniken führten zu erheblichen Schäden und Verlusten am Holz. Am Königssee beispiels­weise wurden die Stämme im so genannten trockenen Holz­sturz einfach von den Felswänden mehrere Hundert Meter tief in den See geworfen. Der nasse Holzsturz erfolgte über den steilen Königs­bach, bekannt durch seine fotogenen Wasser­fälle und Gumpen. Diese sicher­lich sehr beein­druckenden Schauspiele konnten wohl kaum alle Stämme unbeschadet überstehen.

Die originelle Lösung am Königssee war natürlich eher die Ausnahme. Um die Stämme möglichst geordnet und sicher über die Berg­hänge ins Tal zu befördern, baute man üblicher­weise hölzerne Rutschen. Je nach der Bauweise heißen sie Loiten oder Riesen. Bei den einfacheren Loiten wurden lose Stämme zu einer Rinne zusammengelegt und wenn nötig seitlich abgestützt. Waren alle Stämme im Tal, baute man die Loite von oben her ab.
Holzriesen waren im Gegensatz zu den Loiten auf Dauer angelegt, wobei sie normalerweise um die zehn Jahre hielten. Die Stämme wurden in Zimmer­manns­arbeit miteinander verzapft und mit Nägeln befestigt. Über oder durch Schluchten und Gräben errichtete man teil­weise aufwändige Ständer­bauwerke. Holz­riesen waren einst weit verbreitet. Zahl­reiche Bergnamen, wie die Hochries im Chiemgau oder der Große Riesenkopf bei Flintsbach am Inn erinnern noch daran.

Bis zum Beginn der maschinellen Holzfällung wurden Baum­stämme grundsätzlich entrindet. So konnten sie besser über­einander­gleiten. Zusätzlich ließ man über die Holz­rutschen Wasser fließen. Am besten funktionierten die Riesen im Winter, wenn Schnee und Eis sie bedeckten.

Holztrift auf wilden Gebirgsbächen

Der ehemalige Triftsteig durch die Gleirschklamm in Tirol dient heute als Wanderweg.

Vor der Motorisierung bildeten Fließ­gewässer die wichtigsten Transport­wege für das Holz. Die Stämme wurden entweder lose getriftet oder zu Flößen verbunden. Auf schmalen Gebirgs­bächen konnte das Holz nur getriftet werden. Hochwertiges Bauholz wurde wo immer möglich geflößt, um es unbeschadet und ohne Verluste ans Ziel zu bringen. Bei der Isar war die Flößerei ab Mitten­wald möglich. Das weniger wertvolle Brenn­holz ließ man meistens auch auf größeren Flüssen triften. Dass dabei einzelne Stämme verloren gingen, war verkraftbar.Wegen ihrer gegenüber Laubhölzern geringeren Dichte triftete man vor allem Nadelhölzer, insbesondere Fichten.Buchen­stämme gehen nämlich in nassem Zustand unter, die leichteren Fichten­stämme schwimmen dagegen trotzdem gut.
Die Trift bedeutete einen hohen Arbeits­aufwand und erforderte wasser­bauliche Veränderungen von Klausen über Ufer­befestigungen und Durch­stichen bis hin zu Auffang­anlagen. Quer durch die Loisach-Kochelsee-Moore grub man beispiels­weise einen fast fünf Kilometer langen Triftkanal, damit die Stämme nicht den Umweg durch den Kochelsee nehmen mussten.

Modell einer Triftklause mit Überlauf und Klausen­tor im Holzknecht­museum Ruhpolding.

Die meisten Gebirgsbäche führen selbst während der Schnee­schmelze nicht genügend Wasser für die Trift. Abhilfe schufen Stau­anlagen, die so genannten Trift­klausen. Es gab sie früher fast an jedem größeren Gebirgs­bach. Die üblicher­weise hölzernen Klausen sind inzwischen größten­teils komplett verschwunden, doch es existieren noch ein paar der steinernen Sperren jüngeren Datums, wie die Erzherzog-Johann-Klause in den Brandenberger Alpen in Tirol.
Durch Schlagen des Klausentors ließ man das aufgestaute Wasser in einem Schwall ab, so dass dieses die unter dem Tor angesammelten Stämme mit großer Wucht mitriss. Doch damit fingen die Probleme erst an. Denn viele Gebirgsbäche passieren wilde Schluchten oder sogar Klammen. Diese Engstellen waren für die Trift besonders problematisch. Die Stämme konnten sich darin leicht verkeilen und Verklausungen bilden. Das Lösen der Verklausungen war ein äußerst gefährliches Unterfangen.
Um überhaupt an die schwer zugänglichen Stellen in den Schluchten zu gelangen, benötigte man Triftsteige. Viele dieser oft waghalsigen Steig­anlagen sind heute verfallen. Doch einige blieben erhalten und wurden zu gut gesicherten Wanderwegen ausgebaut, so wie in der Gleirschklamm im Karwendel oder der Weißbachschlucht in den Chiemgauer Alpen.

Filmtipp: Ein historisches Filmdokument aus den 1960er Jahren über die Holztrift bei Maria Gern im Berchtesgadener Land verdeutlich eindrucksvoll, mit welcher Wucht das Wasser die Stämme fortreißt.

Gefährliche Fahrt mit dem Hornschlitten

Diorama mit Hornschlitten im Holzknechtmuseum Ruhpolding.

Hornschlitten kennt man heute als Sportgerät, mit dem waghalsige Rennen stattfinden. Entwickelt wurden sie ursprünglich von der Berg­bevölkerung als stabiles Transportmittel. Mit den Hornschlitten beförderten sie Heu, Brennholz und sogar ganze Baumstämme ins Tal.
Für den Transport legte man zum Teil eigene Schlitten­wege, auch Ziehwege genannt, an. Zieh­wege waren befestigt, besaßen im Idealfall ein gleichmäßiges Gefälle von acht bis zwölf Prozent und eine Breite von ungefähr eineinhalb Metern. Steile Kurven oder Kehren vermied man soweit möglich. Die Fahrt war ohnehin schon gefährlich genug.Der Fahrer saß vorne auf dem Schlitten und drohte bei einem Unfall von den Baum­stämmen zerquetscht zu werden.Mancherorts zeugen noch Marterl davon, dass sich bei den Fahrten mit dem Horn­schlitten immer wieder Todesfälle ereigneten.
Inzwischen sind viele der alten Ziehwege unter breiten Forst­straßen verschwunden oder schlicht verfallen. Einige wurden natürlich auch Teil der Berg­wander­wege. Ihren ursprüng­lichen Zweck erkennen aber wohl die meisten Wanderer nicht mehr.

Bedeutung der Holzwirtschaft für die Bauern

Bauernhäuser wurden oft komplett aus Holz gebaut.

In den meisten Bauernhof­museen spielen die Holz­wirtschaft und die damit verbundenen Techniken kaum eine Rolle. Dabei war Holz ein wichtiger Bestandteil der bäuerlichen Selbst­versorgung. Bauern besaßen früher zwar selten eigenen Wald, verfügten aber von alters her über umfang­reiche Nutzungs­rechte, ohne die sie die Land­wirtschaft gar nicht hätten betreiben können. Zu den gängigen Nutzungs­rechten zählten die Entnahme von Bau- und Brennholz, das Rechen von Einstreu für den Viehstall oder das Mähen von Lahnergras als Viehfutter.Nicht selten kam es zu Konflikten mit den Grundherren, weil die Bauern den Wald übernutzten oder schädigten.Für die Gewinnung von Harzpech etwa rissen sie Rindenstücke aus den Stämmen. Oder sie zerstörten junge Bäume beim Mähen von Wildheu, was die Wald­verjüngung beeinträchtigte. Selbst­verständlich war das keine böse Absicht, sondern der schieren Existenznot geschuldet.
Doch nicht nur für den Eigenbedarf hatte der Wald Bedeutung. Manche Kleinbauern fanden darin auch Lohn­arbeit. Gerade die Besitzer von land­wirtschaftlichen Kleinst­anwesen, den so genannten Sölden, waren auf einen Nebenerwerb angewiesen, denn ihr Grund reichte für den Lebens­unterhalt nicht aus. Die Söldner arbeiteten als Handwerker, Tagelöhner oder eben als Holzknechte.

Holzknechtmuseum Ruhpolding

Rindenkobel im Holzknechtmuseum Ruhpolding. Die Holzknechte errichteten die Kobel als Wetterschutz und Schlafplatz, wenn sie weitab der festen Stube arbeiteten.

Das Holzknechtmuseum Ruhpolding ist eines der umfang­reichsten Museen über die Geschichte und Technik der Holz­wirtschaft im Gebirge. Es kann von April bis September besucht werden. Auf dem weit­läufigen Frei­gelände bei Laubau, einige Kilo­meter südlich von Ruhpolding, wird die Arbeit der Holzer, Triftknechte und Köhler wieder lebendig. Etwa zwei Dutzend historische Gebäude können besichtigt werden, darunter mehrere Winter­stuben, eine Köhlerhütte, ein Alm­kaser und ein Bauernhof. Kein anderes Freilicht­museum befasst sich derart detailliert mit allen Facetten der Holzwirtschaft.
Neben dem Alltagsleben der Holzer in ihren abgelegenen Behausungen geht es auch um die Holznutzung und das alpine Ökosystem Wald.

Ein weiterer Schwerpunkt im Holzknechtmuseum ist die Salinen­wirtschaft, die ohne die Chiemgauer Salinen­wälder kaum denkbar gewesen wäre. Die Salzpfannen in Bad Reichenhall und Traunstein verschlangen Unmengen an Brennholz. Durch Erhitzen der Sole, also dem gesättigten Salzwasser, wurde dort auf den mehrere Quadrat­meter großen rechteckigen Pfannen Salz gewonnen.
Viele Baumstämme, insbesondere Fichten und Tannen, fanden außerdem als Deicheln für die Soleleitung von Bad Reichenhall über Siegsdorf nach Traunstein Verwendung. Die nahezu zehntausend Holzrohre mussten immer wieder erneuert werden. Ihre Herstellung erforderte großes handwerkliches Geschick. Wie das genau geschah, wird im Museum ebenfalls erklärt.

Museum Holzerhütte in Scharnitz

Das liebevoll gestaltete Museum Holzerhütte in Scharnitz ist Teil des grenzübergreifenden Interreg-Projekts Wege des Holzes, zu dem auch das Wasmeier Freilichtmuseum am Schliersee gehört. Für das Museum in Scharnitz wurde eine historische Holzerhütte aus dem entlegenen Gleirsch­tal vor dem Abriss gerettet und rundum restauriert wieder aufgebaut. Den Schwerpunkt der Dauer­ausstellung bildet die Holz­wirtschaft im Gleirschtal. Von dort wurde das Holz durch die wilde Gleirschklamm und über die Isar nach Scharnitz getriftet. Besonders aufschlussreich sind die alten Filmdokumente über die Arbeit der Holzer und die Zeitzeugen­berichte. Einer der vier Räume befasst sich außerdem mit dem komplexen Lebensnetzwerk im Bergwald. Bitte beachten, dass das Museum im Winterhalbjahr geschlossen hat.