Ziehweg
Holzbringung im Winter
Ziehwege, auch Zugwege genannt, dienten überwiegend dem Holztransport im Winter. Sie waren befestigt, etwa eineinhalb Meter breit und nicht zu steil. Man verwendete zum Befahren so genannte Hornschlitten, die je nach Steigung gefahren oder von Hand gezogen wurden. Teilweise kamen auch Pferde zum Einsatz. Die Hornschlitten wurden mit Heu, Brennholz oder sogar ganzen Baumstämmen beladen. Dementsprechend hart und gefährlich war die Arbeit.
Stand:

