Wallberg
Mehrdeutiger Bergname
Apian kennt den Wallberg als Walwer. Dahinter darf die Mundartform WALBER für die Heidelbeere vermutet werden. Andere Herleitungen sind weniger wahrscheinlich. Karl Puchner schlägt wegen der Gipfelform ein Walmdach vor. Michael Heim sieht den Wallberg als Ort für Hexentänze und leitet ihn von Walpurgis ab.
