Triftklause
Stauanlage für den Holztransport
Eine Triftklause ist ein Bauwerk für die Holztrift, also den Transport loser Baumstämme auf Bächen und Flüssen. An der Klause wird das Wasser aufgestaut und in einem Schwung abgelassen, um so einen ausreichenden Wasserdurchfluss zu erhalten. Der Schwall des aufgestauten Wassers schwemmt dann die unterhalb der Klause angesammelten Stämme mit. Wegen des hohen Holzverbrauchs und der geringen Lebensdauer von unter hundert Jahren ersetzte man im 19. Jahrhundert einige Holzklausen durch Steinbauten.
Stand:
