1. Geologie
  2. Biologie

Tintenstriche

Blaualgenkolonien auf Felswänden

Die durch Blaualgenkolonien (Cyano­bakterien) verursachten senk­rechten Streifen auf Kalk­fels­wänden werden Tinten­striche oder auch Stein­schwärze genannt. Die Farbe der schleimigen Überzüge variiert von Braun über Blau bis Schwarz. Blau­algen benötigen feuchte Stellen, wo regelmäßig Wasser die Felsen herab­läuft oder sie von einem Wasserfall angespritzt werden. Sie über­stehen aber auch Trocken­perioden. Durch ihre Fähigkeit, Kalk zu lösen, tragen sie zur Verwitterung der Fels­oberfläche bei.
Stand:

Tintenstriche treten vor allem auf der Nordseite, unter Über­hängen, an Höhlen­eingängen und in Schluchten auf, also überall dort, wo es eher schattig ist.
Je dicker der Film aus Blaualgen, umso dunkler sind die Tintenstriche.
Blaualgen sind Bakterien, die Fotosynthese betreiben. Sie existieren seit mindestens 2,5 Milliarden Jahren und gehören damit zu den ältesten Lebens­formen auf der Erde.