Schwarzenberg
Mit Nadelwald bedeckter Berg
Reine Nadelwälder aus Tanne und Fichte wirken im Vergleich zu Misch- oder Laubwäldern sehr dunkel. Früher wurden sie deshalb als Schwarzwälder bezeichnet. Auf Grund der starken Verbreitung der Fichte gibt es viele Flur- und Bergnamen mit dem Bestimmungswort schwarz. In den Bayerischen Alpen wurden Schwarzwälder oft gezielt gefördert, besonders in den Saalforsten, weil sich Fichten- und Tannenstämme gut triften lassen sowie deren Holz beim Verbrennen die richtige, nicht zu starke Hitze für die Siedesalzproduktion lieferte.
Stand:

