1. Flurnamen
  2. Ammergebirge
  3. Bergnamen

Schellschlicht, die

Ungewöhnlicher Bergname

Das Bestimmungs­wort Schell ist relativ häufig und wird üblicherweise auf Schellhengst zurückgeführt, was Zuchthengst bedeutet. Aber es könnte auch eine Glocke gemeint sein. Die Schlicht ist weniger verbreitet und meint eine unbewaldete, grasbewachsene, nicht zu steile Stelle. Eine Flur südwestlich des Brandjochs hieß früher so. Von dort wanderte der Name zum Gipfel hinauf.
Stand:

In der Bayerischen Uraufnahme aus dem 19. Jahrhundert ist am Verbindungssteig vom Brandkopf zum Schellkopf die Untere Schlicht eingezeichnet. Datenquelle: Geoportal Bayern (CC BY-ND 3.0)