1. Geologie
  2. Gesteine
  3. Biologie

Radiolarit

Kieseliges Sedimentgestein aus Radiolarien

Radiolarit ist ein rotes Sedimentgestein, das vor allem aus den kieseligen Skeletten von Radiolarien entstand. Radiolarien, auch Strahlen­tierchen genannt, sind einzellige Lebewesen des Planktons. Chemisch besteht Radiolarit haupt­sächlich aus Quarz, also kristallinem Silizium­dioxid. Die meisten Radiolarite entstanden in der Tiefsee. Die Bruch­flächen des spröden Gesteins sind oft muschelartig und weisen scharfe Kanten auf. Radiolarit zählt deshalb zu den Hornsteinen.
Stand:

An den Wasserfällen in der Schleifmühlklamm bei Unterammergau ist Radiolarit aufgeschlossen.
Darstellung eines Strahlentierchens der Ordnung Spumellaria von Ernst Haeckel. Datenquelle: Wikimedia Commons
Von Quarzadern durchzogener Radiolarit.