1. Geologie

Ponor, der

Schluckloch oder Bachschwinde

Ein Ponor ist ein Schluckloch, durch das Ober­flächen­wasser verschwindet und unterirdisch weiter­fließt, bis es meist an einer Karst­quelle wieder zu Tage tritt. Bei Bächen spricht man auch von einer Bach­schwinde. Häufig handelt es sich um einen Höhlen­eingang, auch wenn dieser äußerlich durch Locker­gestein und Vegetation verdeckt sein mag. Ponore treten vor allem in Karstgebieten auf.
Stand:

Der Laubensteinponor auf dem Laubenstein bei Aschau im Chiemgau. Das Wasser, welches in dem eingezäunten Karst­trichter verschwindet, fließt zur Hammerbach­quelle im Priental.