1. Flurnamen
  2. Bergnamen

Platte

Ebenmäßiger Abhang

Als Platte werden im Gebirge mäßig steile Abhänge bezeichnet, die weder stark zerfurcht noch gebogen oder gestuft sind, also an eine schräg gestellte Platte erinnern. Platte kommt in alpinen Flur­namen sowohl als Bestimmungs­wort wie auch als Grund­wort oder Berg­appellativ vor. Man denke beispiels­weise an das Platteneck oder die Hochplatte.
Stand:

Marquartstein mit der Hochplatte um 1930. Die Bergflanke gleicht in der Tat einer schräg gestellten Platte. Einzig die Felsen von Breitwand und Zwillings­wand passen nicht ins Bild einer Platte. Bild: Fritz Steinhoff, Marquartstein
Datenquelle: Foto von alter Postkarte (Eigenbesitz)