1. Geologie
  2. Gesteine

Nummulitenkalk

Fossilienreiches Gestein aus dem Tertiär

Nummuliten sind langlebige Einzeller mit einem flachen, runden Kalk­gehäuse. Meist besitzen sie einen geldstück­großen Durch­messer. Sie können aber auch mehr als zehn Zenti­meter erreichen. In der Kreide und im Tertiär traten sie teil­weise in solchen Massen auf, dass sie gesteins­bildend wirkten. Nummuliten­kalk kommt haupt­sächlich im helvetischen Decken­system vor, das vom ureuro­päischen Kontinent stammt. Das Helvetikum ist besonders in der Schweiz, im Vorarlberg und den Allgäuer Alpen verbreitet.
Stand:

Nummulitenkalk am Grünten im Allgäu. Die Einzeller wurden zusammen mit eisen­haltigem Schlamm­kalk abgelagert, was zu der rötlichen Gesteins­färbung führte.
Nummuliten sind versteinerte Einzeller mit einem Durchmesser von meist einem bis wenigen Zentimetern.