1. Flurnamen
  2. Estergebirge
  3. Almwirtschaft

Kuhflucht, die

Zufluchtsort der Kühe bei Hochwasser

Als Flucht werden im Gebirge Orte bezeichnet, an denen das Vieh bei Gefahr Zuflucht findet, so etwa die Schneeflucht bei plötzlichem Schneefall. Den Berghang der Kuhflucht suchte das Vieh wohl bei Unwetter oder Hochwasser auf, wenn die Weiden an der Loisach überschwemmt wurden. Die akademische Herleitung vom lateinischen CONFLUCTUM für den Zusammenfluss von Kuhfluchtgraben und Loisach ist phonetisch nicht plausibel und widerspricht den historischen Karten.
Stand:

Auf der Karte S. Rom. Imperii Circuli Et Electoratus Bavariae Tabula Chorographica von 1687 ist die Kuhflucht mit dem Zusatz M. für Mons eingezeichnet. Vermutlich ist der Ursprung des Flurnamens an der Bergflanke nördlich der Kuhfluchtschlucht zu verorten. Erst später wurde der Name vorwiegend auf die Schlucht bezogen, was die Namensdeutung erschwerte. Datenquelle: Bayerische Staatsbibliothek (CC BY-NC-SA 4.0)