1. Geologie
  2. Gesteine

Karst, der

Durch Lösungsverwitterung entstandene Geländeformen

Karst tritt in Gebieten mit wasser­löslichen Karbonat­gesteinen auf. Durch das Kohlen­dioxid in der Luft ist Regen­wasser stets leicht sauer. Das kohlen­säure­haltige Wasser bildet die Grundlage für den chemischen Prozess der Kohlen­säure­verwitterung. Im Lauf von Jahr­tausenden können so weit­verzweigte Höhlen­systeme entstehen. Karst­land­schaften besitzen deshalb einen unter­irdischen Wasser­haushalt und weisen nur selten Seen oder Bäche auf. Die karge, trockene Ober­fläche ist geprägt von typischen Karst­erschei­nungen wie Dolinen, Karren und Ponoren.
Stand:

Dolinenfeld auf der Karsthochfläche des Untersbergs in den Berchtesgadener Alpen.