Karre, die
Oberflächliche Karsterscheinung
Karren, auch Schratten genannt, sind eine variantenreiche Karstkleinform. Sie entstehen in meist relativ flach liegendem Karbonatgestein durch Lösungsverwitterung, wenn kohlensäurehaltiges Regenwasser langsam über den Fels rinnt und somit genug Zeit hat einzuwirken. Zum Teil bilden sich verzweigte Spülrinnensysteme aus, deren Klüfte im Extremfall metertief werden können. Kluftkarren bieten der Frostsprengung eine ideale Angriffsfläche, was dann zu so genanntem Scherbenkarst führt.
Stand:

