1. Flurnamen
  2. Geschichte
  3. Rodungsnamen

Jugendberg / Jugendtal

Wo früher ein junger Wald wuchs

Die Anhöhe, auf der Schloss Neuschwan­stein steht, wird als Jugend­berg bezeichnet. Der Name geht wohl auf einen durch Aufforstung entstandenen jungen Wald zurück. Nahe dem Schloss befindet sich der beliebte Aussichts­punkt Jugend. Im 19. Jahr­hundert gab es dort eine ausgehauene Berg­terrasse. König Maximilian II. ließ damals in der Umgebung von Hohen­schwangau Wege, Brücken, Berg­häuser und Rast­plätze anlegen. Bereits in seiner Kindheit war der spätere König Ludwig II. daher sicher öfters auf der Jugend.
Stand:

Der Jugendberg bei Hohenschwangau auf der bayerischen Urauf­nahme aus dem 19. Jahr­hundert. Den Aussichts­punkt am Rund­weg kennzeichnet ein Kreuz. Dort, wo später Neu­schwan­stein erbaut wurde, befanden sich die Ruinen zweier mittel­alterlicher Burgen. Datenquelle: Geoportal Bayern (CC BY-ND 3.0)