1. Flurnamen
  2. Bergnamen

Igelskopf

Volksetymologischer Bergname

Die ursprüngliche Schreibweise des Igelsees unter dem Igelskopf war Siglsee – später Negelsee oder Egelsee. Für Sigl existieren mehrere Interpretations­möglich­keiten. Es könnte sich um einen Familien- oder Hofnamen handeln. Karl Finsterwalder und Thaddäus Steiner gehen vom althoch­deutschen Wort Sidilla für Sitz aus, entweder ein Wohnsitz in Form einer Almhütte oder ein Leger, auf dem das Weidevieh lagert. Die von Norden igelähnliche Form des Bergs mag zu der heutigen volks­etymologischen Namens­umdeutung beigetragen haben.
Stand:

Der Igelsee ist in der Carte topographique du Tyrol (1802–1805) unter dem Namen Siglsee eingezeichnet. Datenquelle: Land Tirol (CC BY 4.0)