Ein Gletscherschliff entsteht, wenn ein Gletscher über einen Gesteinsuntergrund gleitet. Durch den mitgeführten Sand und das Gewicht des Eises wird der Fels wie mit Schmirgelpapier glattgeschliffen. Typisch für einen Gletscherschliff ist die wellenförmige Oberfläche aus Rundbuckeln, die auf Grund der unterschiedlichen Widerstandsfähigkeit des Gesteins entsteht. Stand:
Im bayerischen Inntal wurde beim Autobahnbau der gut erhaltene Fischbacher Gletscherschliff aus Wettersteinkalk freigelegt. An den typischen Rundbuckeln bzw. Rundhöckern lässt sich die Fließrichtung des Gletschers erkennen, denn die Stoßseite ist stärker abgeflacht als die Rückseite. Die Pfannen und Trichter entstanden durch Strudel im Schmelzwasser, das unter dem Gletscher abfloss.