1. Geologie
  2. Erosion

Gletscherschliff

Glaziale Hinterlassenschaft

Ein Gletscherschliff entsteht, wenn ein Gletscher über einen wider­stands­fähigen Gesteins­unter­grund gleitet. Durch den mitgeführten Sand und das Gewicht des Eises wird der Fels wie mit Schmirgel­papier glatt­geschliffen. Typisch für viele Gletscher­schliffe ist eine wellen­förmige Ober­fläche aus Rund­buckeln bzw. Rund­höckern, verursacht durch die unter­schiedliche Härte des Gesteins. Steine hinter­lassen oft auffällige Schrammen, die Strudel des abfließenden Schmelz­wassers manchmal Pfannen und Trichter.
Stand:

Im bayerischen Inntal wurde beim Autobahnbau der besonders gut erhaltene Fischbacher Gletscher­schliff freigelegt. An den Rund­buckeln lässt sich die Fließ­richtung des Gletschers erkennen, denn die Stoßseite ist stärker abgeflacht als die Rückseite.