1. Holzwirtschaft
  2. Handwerk

Deichel, der

Hölzernes Leitungsrohr

Ein Deichel oder Teuchel ist ein der Länge nach durch­bohrter Baum­stamm, der als Leitungsrohr dient. Bis ins Industrie­zeitalter wurden viele Wasser­leitungen aus Deicheln gebaut. Unter guten Bedingungen hielten sie hundert Jahre und mehr. Auch die alten bayerischen Sole­leitungen waren Deichel­leitungen. Die Herstellung der Holzrohre mit den zwei Meter langen Deichel­bohrern erforderte viel Erfahrung und Geschick. Man bohrte von beiden Seiten, so dass Deicheln bis zu vier Meter lang werden konnten.
Stand:

Vorführung mit dem Deichelbohrer im Holzknecht­museum Ruhpolding.
Deichelbohrer besitzen nur ein relativ kurzes Gewinde. Sie müssen deshalb zum Entfernen der Späne immer wieder herausgezogen werden.
Ausstellung im Salinenpark Traunstein. Auch die bayerischen Sole­leitungen bestanden früher aus Deicheln. Viele Tausend Stück waren nötig. Verwendet wurden vorzugs­weise Fichten und Tannen wegen ihres geraden Wuchses.