Bunte Jurakalke
Marmorartiges Sedimentgestein
Das kleinräumig strukturierte Jurameer bestand aus vielen einzelnen Becken. Auf den flachen Schwellen dazwischen entstand in einer geringen Sedimentationsrate der Schwellenkalk. Eisenoxid verleiht ihm oft eine rote Farbe. Es gibt aber auch grünliche und gelbliche Jurakalke. Unruhige Ablagerungsbedingungen mit Umlagerungen und im Sediment wühlenden Lebewesen führten zu einem teils marmorähnlichen Aussehen. Als so genannter Mittenwalder, Tegernseer oder Ruhpoldinger Marmor fanden die dekorativen Natursteine in vielen Schlössern und Sakralbauten Verwendung.
Stand:

