Datenschutzerklärung

Version 3

Die Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten geschieht unter Beachtung der geltenden datenschutzrechtlichen Vorschriften, insbesondere der EU Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO). Personenbezogene Daten werden nur erfasst und verarbeitet, insofern es für den Betrieb dieser Website und für die Beantwortung von E-Mail-Anfragen notwendig ist. Diese Datenschutzerklärung informiert über Art, Umfang und Zweck der erhobenen und verarbeiteten personenbezogenen Daten. Ferner werden betroffene Personen über ihre Rechte aufgeklärt.
Verantwortlich gemäß Art. 4 Abs. 7 EU Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) ist:
Alois Igelspacher, Hansjakobstr. 38, 81673 München

Stand:

Begriffsbestimmungen

  • Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Dazu zählen beispielsweise Name, E-Mail-Adresse, IP-Adresse und Standortdaten.
  • Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.
  • Verarbeitung ist jeder Vorgang im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung, die Verbreitung, der Abgleich, die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.

Erhebung und Verarbeitung von Zugriffsdaten (Server-Log-Daten)

Diese Website wird von der STRATO AG, Otto-Ostrowski-Straße 7, 10249 Berlin gehostet. Beim Aufruf dieser Website werden eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen an den Server übermittelt und in so genannte Server-Log-Files gespeichert. Folgende Daten werden dabei erfasst:

  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit des Aufrufs
  • URL der abgerufenen Seite
  • URL der zuvor besuchte Seite (Referrer)
  • übertragene Datenmenge
  • Meldung über erfolgreichen oder misslungenen Abruf (HTTP-Statuscode)
  • Betriebssystem, Browsername, Browserversion und Spracheinstellung
  • Internetdienstanbieter (Provider)

Diese Informationen werden benötigt, um die Inhalte dieser Website korrekt auszuliefern. IP-Adressen werden von der STRATO AG maximal 7 Tage zur Erkennung und Abwehr von Angriffen gespeichert. Danach werden sie anonymisiert oder gelöscht.
Durch diese allgemeinen Daten und Informationen werden keine Rückschlüsse auf die betroffene Person gezogen. Eine Zusammenführung mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Datenschutzerklärung von Strato

Kommunikation per E-Mail

Bei der Kontaktaufnahme per E-Mail werden Ihre Angaben zur Bearbeitung der Anfrage im Webmail-Dienst der STRATO AG, Otto-Ostrowski-Straße 7, 10249 Berlin gespeichert. Alle Angaben werden vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Empfangene E-Mails werden nach spätestens zwei Jahren gelöscht. Kontaktdaten aus den empfangenen E-Mails werden außerhalb der E-Mails nicht gespeichert und zusammen mit den E-Mails gelöscht.
Empfangenen E-Mails können auch Dokumente bzw. Anhänge mit personenbezogenen Daten enthalten. Diese Dokumente werden nicht anderweitig archiviert und zusammen mit den E-Mails gelöscht, sofern nicht gesetzliche Aufbewahrungsfristen entgegenstehen. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen gelten aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen z.B. für Rechnungen oder Verträge.

Es wird darauf hingewiesen, dass die Datenübertragung im Internet bei der Kommunikation per E-Mail Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich. Aus diesem Grund steht es jeder betroffenen Person frei, Anfragen an mich auch per Post oder Telefon zu stellen.

Newsletter

Bei der Anmeldung zum Newsletter übermitteln Sie Ihre E-Mail-Adresse. Diese wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben.
Sie können sich jederzeit wieder vom Newsletter abmelden. Ihre E-Mail-Adresse wird dann sofort aus dem System gelöscht.

Meldung zu Zugriffszahlen an die VG Wort

Diese Website setzt Session-Cookies der VG Wort, Untere Weidenstraße 5, 81543 München, zur Messung von Zugriffen auf Texten ein, um deren Kopierwahrscheinlichkeit zu erfassen. Dies ermöglicht eine Teilnahme an der Ausschüttungen der VG Wort zur gesetzlichen Vergütung für die Nutzungen urheberrechtlich geschützter Werke.Session-Cookies sind kleine Informationseinheiten, die ein Anbieter im Arbeitsspeicher des Computers des Besuchers speichert. In einem Session-Cookie wird eine zufällig erzeugte eindeutige Identifikationsnummer abgelegt, eine sogenannte Session-ID. Außerdem enthält ein Cookie die Angabe über seine Herkunft und die Speicherfrist. Session-Cookies können keine anderen Daten speichern.
Die Nutzung dieser Website ist auch ohne Cookies möglich. Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren. Das Speichern von Cookies kann jedoch in den Browsereinstellungen deaktivieren werden.
Die Messung von Zugriffen wird von der Kantar Deutschland GmbH nach dem Skalierbaren Zentralen Messverfahren (SZM) durchgeführt. Dabei werden anonyme Messwerte erhoben. Die Zugriffszahlenmessung verwendet zur Wiedererkennung von Computersystemen alternativ ein Session-Cookie oder eine Signatur, die aus verschiedenen automatisch übertragenen Informationen des Browsers erstellt wird. IP-Adressen werden nur in anonymisierter Form verarbeitet.
Das Verfahren wurde unter der Beachtung des Datenschutzes entwickelt. Einziges Ziel des Verfahrens ist es, die Kopierwahrscheinlichkeit einzelner Texte zu ermitteln. Zu keinem Zeitpunkt werden einzelne Nutzer identifiziert. Die Identität der Nutzer bleibt immer geschützt. Das System verbreitet keine Werbung.

Das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht bestätigte, dass die METIS-Zählpixel der VG Wort datenschutzkonform sind. Eine Einwilligung der Nutzer ist nicht erforderlich, weil keine personenbezogenen Daten erhoben werden.

Rechte der betroffenen Person

  • Recht auf unentgeltliche Bestätigung darüber, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden.
  • Recht auf unentgeltliche Auskunft über die Sie betreffenden gespeicherten personenbezogenen Daten, inklusive Informationen zu Verarbeitungszwecken, Kategorien der gespeicherten Daten sowie Empfänger gegenüber denen die Daten offengelegt wurden.
  • Recht auf unverzügliche Berichtigung oder Vervollständigung Sie betreffender falscher personenbezogener Daten
  • Recht auf Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
    Die personenbezogenen Daten wurden für Zwecke erhoben, für welche sie nicht mehr notwendig sind.
    Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DS-GVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
    Die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein, und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 2 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
    Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
    Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
    Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DS-GVO erhoben.
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von der betroffenen Person bestritten, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen.
    Die Verarbeitung ist unrechtmäßig, die betroffene Person lehnt die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangt stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten.
    Der Verantwortliche benötigt die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, die betroffene Person benötigt sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
    Die betroffene Person hat Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 1 DS-GVO eingelegt und es steht noch nicht fest, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.
  • Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung, auf Grund von Art. 6 Abs. 1 Buchstaben e oder f DS-GVO
  • Recht auf Übertragung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format
  • Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung
  • Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde im Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes

Rechtsgrundlage der Verarbeitung personenbezogener Daten

Rechtsgrundlage der oben beschriebenen Datenverarbeitung ist Art 6 Abs. 1 Buchstabe f) der DS-GVO. Meine Interessen an der Datenverarbeitung sind insbesondere die Sicherstellung des Betriebs dieser Website sowie deren wirtschaftlicher Betrieb.

Dauer der Speicherung personenbezogener Daten

Das Kriterium für die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten ist die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind.

Gesetzliche oder vertragliche Vorschriften zur Bereitstellung personenbezogener Daten

Zum Teil ist die Bereitstellung personenbezogener Daten gesetzlich vorgeschrieben, beispielsweise für Steuervorschriften. Außerdem kann sie sich auch aus vertraglichen Regelungen ergeben. Eine Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte zur Folge, dass der Vertrag mit der betroffenen Person nicht geschlossen werden könnte.